Newsletter 24.04.2025

 
 
Man sieht ein Portraitfoto von Dr. Stefanie Hubig und das Logo des Rheinland Pfalz Tages 2025
 

Liebe Eltern,

liebe Schulleitungen,

liebe Lehrerinnen und Lehrer,

liebe Schülerinnen und Schüler,

von den malerischen Weinbergen in der Moselregion über die hohen Gipfel des Pfälzerwaldes und des Hunsrücks bis zu den dichten Wäldern des Westerwaldes und den weitläufigen Feldern der Rheinebene – die Landschaft in Rheinland-Pfalz ist so vielfältig wie seine Menschen. Diese Vielfalt ist wertvoll und verdient unseren Respekt sowie unsere Unterstützung. Vielfalt statt Einfalt – das ist uns in Rheinland-Pfalz besonders wichtig!

Umso mehr freue ich mich, dass der diesjährige Rheinland-Pfalz-Tag mit dem Motto „Zusammen sind wir Rheinland-Pfalz“ unsere Vielfältigkeit in jeder Hinsicht sichtbar werden lässt. Auch unsere Kitas und Schulen sind Orte der Vielfalt. Kinder und Jugendliche leben in einer viel diverseren Welt als die Generationen vor ihnen. Vielleicht macht das junge Menschen zu Expertinnen und Experten für das Thema Vielfalt. 

In den heutigen Zeiten fällt es nicht immer leicht mit Vielfalt umzugehen, die Meinungen anderer zu verstehen oder sich trotz aller Unterschiede als Menschen zu begegnen. Doch genau das ist der Grundstein der Demokratie ist. Demokratie ist das Eingeständnis, dass es auch Kompromisse und Zugeständnisse braucht, dass wir den oder die andere verstehen wollen und gemeinsam an Lösungen arbeiten. Demokratie ist also Vielfalt UND Demokratie braucht Vielfalt. 

Was haben die Jüngsten in unserem Land zum Thema Vielfalt zu sagen? Das würden wir gerne erfahren. Deshalb haben Ministerpräsident Alexander Schweitzer und ich den Wettbewerb zum Rheinland-Pfalz-Tag „In Vielfalt geeint“ ausgerufen. Ob Bilder, Videos, Songs oder Zeichnungen – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Wir sind gespannt auf die Einreichungen!

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen des Newsletters!

Mit den besten Grüßen

Ihre Stefanie Hubig

 
 
 
 
 
 

TOP THEMA

 

„In Vielfalt geeint“ - Wettbewerb zum Rheinland-Pfalz-Tag

Vom 23. bis 25. Mai 2025 findet der Rheinland-Pfalz Tag in Neustadt an der Weinstraße statt. Zusammen mit der Stadt, die ihr 750. Stadtjubiläum feiert, laden wir das ganze Land unter dem Motto „Zusammen sind wir Rheinland-Pfalz“ zum Mitfeiern ein.

Bei jedem Landesfest tritt eines immer ganz deutlich zu Tage: Uns zeichnet Vielfalt aus. Unsere Unterschiede sind regional, kulturell, sprachlich, kulinarisch sichtbar. Unsere Vielfalt ist der rote Faden, der uns zum schönsten Bundesland vereint. Uns interessiert: Wie sehen das die Jüngsten und Heranwachsenden in unserer Gesellschaft? Deswegen gibt es den Wettbewerb „In Vielfalt geeint – Zusammen sind wir Rheinland-Pfalz“. 

Wo begegnet Vielfalt Kindern und Jugendlichen im Alltag? Wann ist sie Inspiration oder Bereicherung? Wo wünschen sich junge Menschen mehr, wo weniger Unterschiede? Und warum? 

Teilnehmen können alle Kinder und Jugendliche, die Lust haben. diese Fragen kreativ zu beantworten. Das Medium können sie dabei frei wählen. Schreiben, zeichnen, fotografieren, ein Video oder einen Podcast aufnehmen, eine Collage oder ein Song, zusammen oder alleine – jede Beitragsform ist sehr willkommen.

Der Beitrag muss bis zum 2. Mai 2025 zusammen mit dem Teilnahmebogen hier hochgeladen werden: https://ldisafe.rlp.de/s/J2bD2D7BfpB2tk5 

Es winken nicht nur tolle Sachpreise. Die originellsten Beiträge werden auf dem Rheinland-Pfalz-Tag in Neustadt ausgestellt.

Fragen beantwortet die Pressestelle des Ministeriums gerne unter presse@bm.rlp.de.

 
 
 
 
 
 

AKTUELLES

 
Schülerinnen und Schüler gestalten eine Tür
 

„Sprache lernen und Perspektiven eröffnen“ – Projekt 2P plus geht in die nächste Runde 

Fünf weitere Unterrichtsstunden für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler erhalten damit Schulen, die bereits mit dem Analyse- und Förderplanungsinstrument „2P – Potenzial und Perspektive“ arbeiten. Diese Unterrichtsstunden dienen besonders der Berufsorientierung und sprachlichen Förderung von Jugendlichen. „Ich bin sehr froh, dass wir auch im nächsten Schuljahr 2025/26 viele Schülerinnen und Schüler mit 2P plus auf ihrem Weg besser unterstützen können und auch in diesem Lebensalter einen Fokus auf den Spracherwerb setzen“, sagt Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig.

WEITERLESEN

 
 
 
 
 
 

Rheinland-Pfalz verlängert Programm „Verrückt? Na und! Psychisch fit in der Schule“ 

„Um gut zu lernen, brauchen Kinder und Jugendliche eine gute Umgebung. Deshalb muss die Schule ein Ort sein, in der auch Sorgen, Ängste und seelische Herausforderungen einen Platz haben und ihnen mit Verständnis begegnet wird. Daran arbeiten wir mit Projekten wie ‚Verrückt? Na und!“ erklären Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig und Gesundheitsminister Clemens Hoch. Sie sind erfreut über die Verlängerung des Programms durch ihre beiden Ministerien, gemeinsam mit den im Land vertretenen Krankenkassen und Krankenkassenverbänden sowie der Unfallkasse Rheinland-Pfalz. "Verrückt? Na und! Psychisch fit in der Schule" kann somit weiterhin Schulen auf dem Weg zu einem besseren Umgang mit mentaler Gesundheit begleiten.

WEITERLESEN

 
 
 
 
 
 

LEHRERINNEN UND LEHRER

 
 

Material rund um das MINT-Zertifikat zum Download

Das MINT-Zertifikat RLP Sek I wird als Auszeichnung an Schülerinnen und Schüler verliehen, die sich über die gesamte Sekundarstufe I hinweg über den Unterricht hinaus im MINT-Bereich engagiert haben.

Sie wollen mehr Schülerinnen und Schüler auf das MINT-Zertifikat aufmerksam machen und planen vielleicht sogar eine Informationsveranstaltung? Unter diesem Link steht zu diesem Zweck Material zum Download bereit. Sie finden Flyer, Plakate und eine Präsentation zur Vorstellung bei Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern. Außerdem steht ein MINT-Pass als Vordruck zur Verfügung, in den die Leistungen eingetragen werden können. 

Mehr Informationen zum MINT-Zertifikat gibt es hier

 
 
 
 
 
 
 

Demokratie. Zum Nachdenken, Begeistern und Machen.

 
 

Das Handbuch für Rheinland-Pfalz und das Saarland

Demokratie ist Vielfalt. Demokratie braucht Vielfalt. Und Demokratie braucht Mitwirkung und Beteiligung in allen Lebensbereichen. Das möchte auch das neue Handbuch der Friedrich-Ebert-Stiftung aufzeigen und den Leserinnen und Lesern Inspiration bieten sowie bereits bestehende Ansätze in Rheinland-Pfalz und dem Saarland fördern. 

Auch über die Initiative Schule der Zukunft des rheinland-pfälzischen Bildungsministeriums gibt es darin einiges zu Lesen. 

Das Handbuch steht kostenlos zum Download bereit. 

DOWNLOAD

 
 
 
 
 
 
 

Schulen unterwegs in Neustadt

 
 

Rund um den Rheinland-Pfalz-Tag gibt es ein buntes Programm auch für Schulen. Hier finden Sie weitere Informationen, um mit Ihrer Klasse einen Besuch in der Stadt zu planen. 

Spannende Angebote sind beispielsweise:

  • #Jugendtalk: Am 23.05.2025 um 14:30 diskutiert Alexander Schweitzer mit engagierten Jugendlichen das zentrale Leitmotiv des Rheinland-Pfalz-Tages „Zusammen sind wir Rheinland-Pfalz“ und damit das Engagement für Demokratie und den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft.
  • Bei den „Peer to Peer“ Führungen durch Neustadt, begleiten als „Junior Memory Guides“ ausgebildete Jugendliche Sie zu Orten der Demokratie und Diktaturgeschichte in der Stadt. Dauer: 1,5 - 2 Stunden. Infos gibt es hier.

Alle Hinweise finden Sie im Flyer. 

 
 
 
 
 
 
 

ZDF-Partnerschule werden

 
 

Für das Schuljahr 2025/2026 als Pilotphase können sich ab sofort weiterführende Schulen (ab der fünften Klasse) als ZDF-Partnerschule bewerben und sich das ZDF an ihre Schule holen. Damit startet die Bildungsinitiative "ZDF goes Schule" den direkten Austausch mit Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften.

Gemeinsam mit den Schulen möchte das ZDF Medienkompetenz fördern, Demokratiebildung in Deutschland unterstützen und ZDF goes Schule weiterentwickeln.

Teil des Partnerschulprogramms sind Schulbesuche von ZDF-Programmmachern und -macherinnen, die mit Workshops in Klassen oder Vorträgen in der Schulaula die Lehrenden bei der Vermittlung von Medienkompetenz unterstützen. Das Konzept orientiert sich dabei eng an den Bedürfnissen der Schulen.

INFOS

BEWERBUNGSFORMULAR

 
 
 
 
 
 
 

„Herzsicher in der Schule“ startet Bildungsportal mit Tipps zur Wiederbelebung

 
 

„Bei der Wiederbelebung kommt es auf jede Minute an. Deswegen ist es umso wichtiger, dass das Wissen und die Praxis darüber bereits früh bei Schülerinnen und Schülern verankert wird, um sie im Ernstfall handlungsfähig zu machen. Mit der neuen Online-Plattform ,Herzsicher in der Schule‘ statten wir Lehrkräfte mit dem nötigen Wissen und den Werkzeugen dazu aus“, sagt Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig. 

WEITERLESEN

 
 
 
 
 
 

SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER

 
 

Neustadt entdecken - aber mach es MINT!

2025 findet der Rheinland-Pfalz-Tag in Neustadt an der Weinstraße statt. In Neustadt gibt es für junge Menschen eine ganz besondere Art die Stadt kennenzulernen, nämlich mit MINT! Die MINT Rallye Neustadt ist eine kostenlose und werbefreie App, die durch die Innenstadt führt und an verschiedenen Stationen zu den MINT Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik herausfordert.
Knacke den Code, schätze das Müllaufkommen, erfahre mehr über das Neustadter Grundwasser! 

INFOS

DOWNLOAD

 
 
 
 
 
 

SORGEBERECHTIGTE

 

Handynutzung – Beteiligung von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie Eltern notwendig

Der verantwortungsvolle Umgang mit Smartphones, Medienkompetenz, Bildschirmzeiten, Nutzung von Sozialen Medien und viele Fragen mehr sind zu diskutieren und beantworten. Deshalb muss man das Thema unter vielen Aspekten beleuchten, Schnellschüsse bringen nichts. “Wir diskutieren zuerst mit denjenigen, die von möglichen Neuregelungen betroffen sind: den Lehrkräften, den Schülerinnen und Schülern sowie den Eltern – und mit denen, die Expertinnen und Experten für alle Fragen von Handynutzung sind. Dafür haben wir bereits die notwendigen Schritte in die Wege geleitet und wollen die Schulen bestmöglich unterstützen”, sagte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig im Vorfeld der Landtagsdebatte am 3. April.

WEITERLESEN

 
 
 
 
 
 

SERVICE

 
 

Staatssekretärin Brück wird Vorsitzende der Schulkommission 

Die rheinland-pfälzische Bildungsstaatssekretärin Bettina Brück übernimmt den Vorsitz der Schulkommission der Bildungsministerkonferenz - zusammen mit Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann aus Baden-Württemberg. „Rheinland-Pfalz übernimmt damit erneut an einer zentralen Schaltstelle Verantwortung für die Entwicklung der deutschen Schullandschaft“, sagte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig.

WEITERLESEN 

Die Bildungsministerkonferenz findet unter dem Dach der KMK (Kultusministerkonferenz) statt. Letzte Woche tagte sie zum ersten Mal in Berlin. In diesem Instagram-Video erklärt Dr. Stefanie Hubig die neuen Strukturen in der KMK, um sie etwas zu entwirren und anschaulicher zu machen.

 
 
 
 
 

Werden Sie Teil unseres Teams

 

Aktuelle Stellenangebote:

Im Ministerium

Aktuell sind keine Stellen ausgeschrieben.

 

An Schulen (Funktionsstellen)​​

ZU DEN AUSSCHREIBUNGEN

 

An Studienseminaren

ZU DEN AUSSCHREIBUNGEN

 

Weitere Stellenangebote finden auch unter bm.rlp.de oder karriere.rlp.de

 
 
 
 
 
 

HERAUSRAGEND

 
Zu sehen ist ein Schwimmabzeichen.
 

Bildungsministerin Hubig ehrt Siegerschulen im Schwimmabzeichen-Schulwettbewerb

Damit mehr Kinder und Jugendliche schwimmen können, hat das Bildungsministerium von Juni 2024 bis Februar 2025 einen Schulwettbewerb ausgeschrieben. Über 4.400 Schülerinnen und Schüler haben während dieser Zeit ihr Schwimmabzeichen erhalten! 

„Wer schwimmen kann, bewegt sich selbstbewusst und sicher im Wasser und profitiert davon ein Leben lang. Es ist eine Fähigkeit, die lebensrettend sein kann – und die vor allem ganz viel Spaß macht, und gesund ist. Viele junge Menschen entdecken dadurch auch neue Sportarten für sich“, erklärt Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig. Sie ehrte die Siegerschulen, die besonders viele Schwimmabzeichen erworben haben. 

WEITERLESEN

Auch in einem Instagram-Video auf unserem Kanal erklärt Dr. Hubig, warum das Schwimmenlernen so wichtig ist und wie es zum Schulwettbewerb kam. 

 
 
 
 
 
 

Immer up to date durch unseren Instagram-Kanal

 
 

Auf unserem Instagram-Kanal gibt es regelmäßig Updates zu bildungspolitischen Themen, spannende Hinweise, Einblicke ins Ministerium für Bildung und die Arbeit von Ministerin Dr. Stefanie Hubig und Staatssekretärin Bettina Brück sowie vieles weitere rund um Schule und Kita in Rheinland-Pfalz.

JETZT ABONNIEREN

 
 
 
red dot KONTAKT
red dot IMPRESSUM
red dot DATENSCHUTZ

Wenn Sie das Abonnement beenden möchten, rufen Sie bitte den folgenden Link auf: Newsletter abmelden.