Newsletter 28.06.2025

 
 
Symbolbild mit Schriftzug Wir wünschen schöne Sommerferien
 

Liebe Eltern, 

liebe Schulleitungen,

liebe Lehrerinnen und Lehrer, 

liebe Schülerinnen und Schüler,

das Schuljahresende steht unmittelbar bevor, die verdienten Ferien rücken stündlich näher. Für manche von euch und Ihnen sind es vielleicht die ersten richtigen Schulferien, verbunden mit Vorfreude auf das, was einen in der 1. Klasse alles erwartet. Andere wiederum starten in ihre letzten Ferien, verlassen den Ort Schule, um entweder das Kapitel Berufsleben in Ausbildung oder Studium aufzuschlagen oder im Ruhestand abzuschließen. Das Schuljahresende ist immer ein besonderer Moment, um auch gerne mit Stolz darauf zu blicken was man persönlich und als Gemeinschaft erreicht hat. 

Diese Sommerferien sind auch für mich persönlich ganz besondere: Es sind meine ersten als Bildungsminister in Rheinland-Pfalz. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit der gesamten Bildungsfamilie im Land. Auf sie kommt es maßgeblich an. Es gilt Schulen und Kitas weiter zu stärken, die Qualität der Bildung stetig zu verbessern und für mehr Bildungsgerechtigkeit zu sorgen. Gemeinsam mit Ihnen möchte ich das Ziel einer inklusiven, chancengerechten Bildung verfolgen, die jedem Kind in Rheinland-Pfalz ermöglicht, unabhängig von seinem sozioökonomischen Hintergrund, die gleichen Entfaltungsmöglichkeiten zu erhalten. 

An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bei Staatssekretärin Bettina Brück und den engagierten Kolleginnen und Kollegen des Bildungsministeriums für den warmherzigen Empfang und die wertvolle Unterstützung in meinen ersten Wochen bedanken. Das Team Bildung ist aber weitaus größer. Und das habe ich bereits in der Vergangenheit schon immer voller Gestaltungswillen wahrgenommen. In meiner neuen Rolle sehe ich mich in meiner Wahrnehmung von Tag zu Tag mehr bestätigt. Gemeinsam mit der Schulaufsicht, dem Pädagogischen Landesinstitut, den Schul- und Kita-Trägern sowie Lehrkräften, Erzieherinnen und Erziehern und nicht zuletzt den Eltern möchte ich gute und gerechte Bildung von morgen gestalten. 

Ein weiterer Dank gilt meiner Vorgängerin Dr. Stefanie Hubig. Sie hat viele zentrale Weichen für mehr Bildungsgerechtigkeit in Rheinland-Pfalz gestellt und mir so den Start sehr erleichtert. Ich wünsche ihr von Herzen gutes Gelingen bei den neuen Aufgaben auf Bundesebene.

Ich wünsche euch und Ihnen eine erholsame Zeit! 

Mit den besten Grüßen

Ihr Sven Teuber

 
 
 
 
 
 

TOP THEMA

 
 

Neu im Amt: Bildungsminister Sven Teuber

Am 14. Mai 2025 wurde Sven Teuber zum Bildungsminister von Rheinland-Pfalz ernannt. Sven Teuber ist 42 Jahre alt, ausgebildeter Lehrer für Deutsch und Sozialkunde und lebt mit seiner Familie in Trier. Im Interview erläutert der gebürtige Niedersachse, warum er sich für den Lehrberuf entschieden hat und was er sich für seine Amtszeit vorgenommen hat.

Herr Teuber, Sie sind von Haus aus Lehrer für Deutsch und Sozialkunde. Wieso haben Sie sich damals für den Lehrberuf entschieden?

ANTWORT FEHLT

Ihre Fächerwahl fiel auf Deutsch und Sozialkunde. Wieso liegen Ihnen diese Fächer besonders am Herzen?

Bücher und Sprache sind meine Passion. Diese Leidenschaft mit jungen Menschen teilen zu können und ihnen so fiktionale aber auch schlussendlich reale Welten zu eröffnen – das war meine Motivation. Damit war Germanistik gesetzt. Ich halte es nach wie vor für essenziell, dass wir Sprache als Schlüssel zur Welt sehen und Kinder schnell in Sprache bringen.

ANTWORTBAUSTEIN FEHLT

2003 zog es Sie in die Politik. Sie sind damit mehr als 20 Jahre unter anderem auch im Bildungsbereich politisch tätig. Welche gesellschaftlichen Entwicklungen und/oder politischen Entscheidungen haben Schule und Kita in diesen zwei Jahrzehnten in Ihren Augen am meisten geprägt oder verändert?

ANTWORT FEHLT

Nun sind Sie Bildungsminister. Welche Schwerpunkte wollen Sie in Ihrer Amtszeit setzen?

Als ein Leitmotiv meiner Politik sehe ich „Verlässlichkeit“. Das betrifft vor allem den Kita- und Grundschulbereich. Das Angebot an Kita-Plätzen und Öffnungszeiten entspricht noch nicht den gestiegenen Ansprüchen, die Eltern heute zurecht an uns stellen. Die Gesellschaft hat sich in den letzten 15, 20 Jahren verändert, es gibt mehr Gleichberechtigung. Der Bedarf an Ganztagsplätzen liegt heute bei mehr als 80 Prozent. Damit eng verknüpft ist die Idee, Betreuung der Kinder und Jugendlichen an den Schulen in Rheinland-Pfalz durch multiprofessionelle Teams personell auf breitere Beine zu stellen. 

Wir müssen in der Schule auf das Leben vorbereiten. Und unser Leben ist in großen Teilen digital geprägt. Die Schülerinnen und Schüler der kommenden Generationen müssen mit der Digitalisierung kompetent umgehen können – das schließt die Technik genauso ein, wie den kritisch-ethischen Umgang mit Daten oder Plattformen.

Was wünschen sich Ihre Kinder vom Bildungsminister?

Es gibt den Wunsch: „Papa, komm auch mal früher nach Hause.“ Aber fachliche Wünsche haben sie nicht. Eher Themen, die die kommunale Ebene betreffen. Die defekten Toiletten konnte ich besser im Schulträgerausschuss besprechen.

Haben Sie denn eigentlich jetzt auch als Minister Ferien? Und wenn ja, was machen Sie?

Ja, auch Bildungsminister haben Urlaub. Diese Zeit gehört ganz meiner Familie. Nach zahlreichen Umlaufmappen und der fachlichen Lektüre der vergangenen Wochen freue ich mich sehr darauf, wieder ein Buch in Händen zu halten und dann für kurze Zeit in eine andere Welt einzutauchen. XBUCHTITELX wartet bereits zu Hause darauf, gelesen zu werden.

 
 
 
 
 
 

AKTUELLES

 
Auf dem Foto bedient eine Person ein Tablet.
 

„Daueraufgabe braucht Dauerlösung“ – Bildungsminister Sven Teuber fordert vom Bund Verstetigung der DigitalPakt-Mittel

„Digitalisierung bleibt eine Daueraufgabe für unsere Schulen und die Schulträger, des-halb brauchen wir dafür auch eine Dauerlösung“, sagt der rheinland-pfälzische Bildungsminister Sven Teuber. Bei der Bildungsministerkonferenz in Wismar hat er sich am Donnerstag dafür ausgesprochen, die Mittel aus dem angestrebten neuen Digital-Pakt in Zukunft zu verstetigen.

WEITERLESEN

 
 
 
 
 
Dr. Florence Gaub war Gastrednerin beim Zukunftskongress.
 

2. Zukunftskongress der Initiative „Schule der Zukunft“ in Mainz mit Bildungsstaatssekretärin Bettina Brück und Zukunftsforscherin Dr. Florence Gaub

„Schule der Zukunft ist eine hervorragende Möglichkeit, gesellschaftlich relevante Themen aufzugreifen und auf den Bildungsbereich zu übertragen. Wenn wir die Zukunft selbst in die Hand nehmen, können wir sie gemeinsam gestalten“, sagte Staatssekretärin Bettina Brück den mehr als 200 Gästen in der Alten Lokhalle in Mainz. Der 2. Zukunftskongress reflektierte die Entwicklungen der Initiative „Schule der Zukunft“ von deren Start im November 2021 bis heute und setzte gleichzeitig neue Impulse, um angestoßene Schulentwicklungsprozesse weiter voranzutreiben. Gastrednerin war Dr. Florence Gaub, Zukunftsforscherin und Direktorin der Forschungsabteilung der Nato in Rom. Sie beschäftigt sich unter anderem mit der Frage: Wie können wir als Gesellschaft nicht einfach abwarten – sondern gestalten? Für die Initiative „Schule der Zukunft“ lieferte sie eine Bedienungsanleitung, wie Schule und jeder einzelne die Zukunft gestalten kann.

WEITERLESEN

 
 
 
 
 
 

LEHRERINNEN UND LEHRER

 
 

So unterstützt Rheinland-Pfalz Schulen im Umgang mit Social Media

Das Zapp Medienmagazin des NDR beschäftigte sich in seinem Beitrag “Content aus dem Klassenraum - Dürfen Lehrer Influencer sein?” sich mit der Frage, was Lehrkräfte in sozialen Netzwerken tun dürfen und was nicht – und wie Sie auf diesem manchmal schwierigen Terrain unterstützt werden. Ergebnis: „Die meisten Infos veröffentlicht Rheinland-Pfalz. Online findet man unter Schule.Medien.Recht auf dem Bildungsserver praxisnahe Erklärungen.

Zu den Informationen und Tipps zum Umgang mit Social Media im Schulbereich

 
 
 
 
 
 
 

Schule digital denken und gestalten

Einladung zum ersten Bildungsportal-Tag in Koblenz am 1.10.2025

Mit dem Bildungsportal RLP steht Schulen in Rheinland-Pfalz eine zentrale digitale Plattform, die wesentliche Angebote rund um das digitale Lernen und Lehren, Kommunikationsdienste, digitale Schulverwaltung und schulorganisatorische Werkzeuge zur Verfügung. Am 1.10.2025 haben Sie an der Universität Koblenz die Gelegenheit das Bildungsportal mit all seinen Funktionalitäten zu erkunden:

  • Lernen Sie neue Funktionen und Entwicklungen kennen.
  • Erhalten Sie Einblicke in die Praxis.
  • Tauschen Sie sich mit Expertinnen und Experten aus.

Alle Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.

 
 
 
 
 
 

SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER

 
 

Schülerwettbewerb „In Vielfalt geeint – Zusammen sind wir Rheinland-Pfalz“ - Das sind die Siegerbeiträge

Wo begegnet Vielfalt Kindern und Jugendlichen im Alltag? Wann ist sie Inspiration oder Bereicherung? Wo wünschen sich junge Menschen mehr, wo weniger Unterschiede? Und warum? Das wollten wir von euch bei unserem Wettbewerb zum Rheinalnd-Pfalz-Tag wissen. Das konntet ihr dabei Medium frei selbst wählen. Zeichnen, schreiben, fotografieren, Songs komponieren…. Alles war erlaubt und alles war dabei. Die eingesendeten Beiträge waren so vielfältig, wie Rheinland-Pfalz!

ZU DEN SIEGERBEITRÄGEN

 
 
 
 
 
 

SORGEBERECHTIGTE

 
 

Mitmachen beim Lese- oder Vorlese-Sommer 

Ganz egal ob selbst lesen, vorlesen lassen oder Bilderbücher bestaunen - Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Je früher wir Kindern den Zugang zu Büchern, Geschichten und Sprache ermöglichen, desto besser. Auch in diesem Jahr findet deshalb sowohl der Lese-Sommer für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 und 16 Jahren als auch der Vorlese-Sommer für Kita-Kinder statt.

Vom 23. Juni bis 24. August heißt es: Lesepass ausfüllen, in der Bücherei anmelden und (vor-)lesen.

Es winken tolle Preise!

Alle Informationen zum (Vor-)Lesesommer und teilnehmenden Bibliotheken unter:

vorlese-sommer.de 

lesesommer.de

 
 
 
 
 
 

SERVICE

 
 

Rheinland-Pfalz initiiert Erklärung der Bildungsministerkonferenz zur Stärkung der Demokratiebildung

Anlässlich des 35. Jahrestags der Deutschen Einheit hat die Bildungsministerkonferenz auf Initiative von Rheinland-Pfalz beschlossen, eine Erklärung zur Förderung des innerdeutschen Verständnisses und zur Stärkung der Demokratiebildung zu verfassen. In ihrer 4. Sitzung auf Schloss Bothmer in Klütz (Mecklenburg-Vorpommern) rufen die Bildungsministerinnen und -minister alle Schulen in Deutschland dazu auf, sich im Schuljahr 2025/26 intensiv mit der Friedlichen Revolution von 1989 und der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 auseinanderzusetzen.

WEITERRLESEN

Alle Infos zur Bildungsministerkonferenz unter www.kmk.org .

 
 
 
 
 

Henny Brenner Preis fördert antisemitismuskritische Schulbücher 

Der Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Felix Klein, lobt in Kooperation mit der Kultusministerkonferenz (KMK) erstmals den Henny Brenner Preis aus. Die neue Auszeichnung würdigt herausragende Schulbücher, die jüdisches Leben in Vergangenheit und Gegenwart fachlich fundiert, differenziert und didaktisch hochwertig darstellen – und sich zugleich aktiv gegen Antisemitismus richten. Der Wettbewerb richtet sich an Schulbuchverlage, die antisemitismuskritische Schulbücher für Kinder und Jugendliche erstellen, um damit eine adäquate Darstellung jüdischen Lebens in seinen diversen historischen und aktuellen Facetten in Deutschland wie auch in Israel zu unterstützen. 

Alle Informationen unter www.antisemitismusbeauftragter.de

 
 
 
 
 

Werden Sie Teil unseres Teams

 

Aktuelle Stellenangebote:

Im Ministerium

Interessenabfrage - Abordnung an das Ministerium für Bildung
Das Referat 9426 B der Abteilung 4 B “Oberste Schulaufsicht allgemeinbildende Schulen außer Gymnasien” im Ministerium für Bildung ist unter anderem mit den Themengebieten Bildungsgerechtigkeit sowie “Umsetzung des Startchancen-Programms” betraut. 
Für die Mitarbeit und die Unterstützung in diesem Bereich wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Dienstort Mainz eine Lehrkraft im Landesdienst im Wege der Abordnung gesucht. 

Bewerbungsfrist: 15.07.2025
ZUR INTERESSENSABFRAGE

Duales Studium Verwaltung
Das Ministerium für Bildung bildet ab dem 01.07.2026 für ein Duales Studium als Regierungsinspektoranwärter/in (m/w/d) zum „Bachelor of Arts“ im Studiengang Verwaltung aus. 

Bewerbungsfrist: 31.08.2025

ZUR AUSSCHREIBUNG

 

An Schulen (Funktionsstellen)​​

ZU DEN AUSSCHREIBUNGEN

 

An Studienseminaren

ZU DEN AUSSCHREIBUNGEN

 

Weitere Stellenangebote finden auch unter bm.rlp.de oder karriere.rlp.de

 
 
 
 
 
 

HERAUSRAGEND

 
Paul Scherer und Paul Flad halten einen großen Gutschein (Reise ins Silicon Valley) in die Kamera
Jugend Gründet Sieger Paul Scherer und Paul Flad
 

Von Pixel zu Pinsel - Paul Flad und Paul Scherer gewinnen den Bundeswettbewerb „Jugend gründet“

Herzlichen Glückwunsch an die beiden Tüftler Paul Flad und Paul Scherer des Herzog-Johann-Gymnasiums in Simmern zum 1. Platz bei "Jugend gründet". Gegründet haben die beiden die Firma Eucarida, die sich den Nöten von Künstlerinnen und Künstern annimmt. Mit der Farbmischmaschine TintTranslate kann der gewünschte Farbton aus einem Farbcode oder sogar einem Bild exakt zusammengemischt werden: Von Pixel zu Pinsel. Ihre Geschäftsidee, Kunst und Technologie zu vereinen, hat nicht nur ihren Kooperationspartner Hahn Automation Group, sondern auch die Jury von Jugend gründet in Stuttgart überzeugt.

In einem Video stellen Paul und Pau ihr Produkt vor: So funktioniert TintTranslate.

Alles zum Wettbewerb finden sie unter www.jugend-gruendet.de.
 

 
 
 
 
 
 
 
Bruno Kurz ist der beste Vorleser in Rheinland-Pfalz
Bruno Kurz ist der beste Vorleser in Rheinland-Pfalz
 

Bruno Kurz zum besten Vorleser in Rheinland-Pfalz gekürt

Herzlichen Glückwunsch an Bruno Kurz vom Gymnasium am Ritterberg in Kaiserslautern! Er las sich in mehreren Runden erfolgreich an die Spitze! Um beim Landesentscheid teilnehmen zu können, musste er sich zuvor bei Klassen-, Schul-, Stadt- bzw. Kreis- sowie Bezirksentscheiden behaupten. Am 23 Mai setzte sich Bruno dann in Mainz beim Landesfinale gegen sieben weitere Teilnehmende durch. Er ist nicht nur der beste Vorleser in Rheinland-Pfalz, sondern repräsentierte sein Bundesland auch im Bundesfinale am 25. Juni in Berlin. Begleitet wurde Bruno von der rheinland-pfälzischen Vorjahressiegerin Léni Falkenhagen, die in diesmal in der Jury mitentscheiden durfte. Die Vorlese-Trophäe konnte Bruno leider nicht mit nach Hause nehmen, begeisterte die Jury trotzdem mit seinem Lesebeitrag aus “Ein Rätsel für den König”.

Die beste Vorleserin in diesem Jahr ist Ayla Uluçam aus Berlin. Herzlichen Glückwunsch!

MEHR UNTER VORLESEWETTBEWERB.DE

 
 
 
 
 
 
 

SCHON GEWUSST?

 
 

Die Schulfamilie wächst weiter

Sieben neue Ganztagsschulen im Schuljahr 2025/2026, 15 Schulen in den Startlöchern für 2026/2027

Rheinland-Pfalz ist Ganztagsland und das Angebot wächst weiter. Zum 1. August 2025 starten sieben Ganztagsschulen in Angebotsform. 15 weitere Schulen ganz verschiedener Schularten stehen in den Startlöchern für 2026/2027, indem eine Errichtungsoption beantragt wurde. Nicht nur Grundschülerinnen und -schüler haben somit die Möglichkeit, den ganztägigen Schulbetrieb zu besuchen, sondern auch Schülerinnen und Schüler von Förderschulen, Gymnasien oder der Realschule plus.

Mit der

  • Grundschule Bad Bodendorf
  • Grundschule Sohren
  • Grundschule Dernbach
  • Bischöfliche Förderschule St. Josef Trier
  • Integrierte Gesamtschule Kandel
  • St. Franziskus Schulen Kaiserslautern und
  • das neu errichtete Gymnasium Rheinzabern

gibt es im Schuljahr 2025/2026 insgesamt 666 Ganztagsschulen in Angebotsform. Dazu gehören 357 Grundschulen, 63 Förderschulen, 50 Integrierte Gesamtschulen, 52 Gymnasien mit neunjährigem Bildungsgang, 141 Realschulen plus und drei Realschulen in privater Trägerschaft. 

 

 
 
 
 
 
 

Immer up to date durch unseren Instagram-Kanal

 
 

Auf unserem Instagram-Kanal gibt es regelmäßig Updates zu bildungspolitischen Themen, spannende Hinweise, Einblicke ins Ministerium für Bildung und die Arbeit von Ministerin Dr. Stefanie Hubig und Staatssekretärin Bettina Brück sowie vieles weitere rund um Schule und Kita in Rheinland-Pfalz.

JETZT ABONNIEREN

 
 
 
red dot KONTAKT
red dot IMPRESSUM
red dot DATENSCHUTZ

Wenn Sie das Abonnement beenden möchten, rufen Sie bitte den folgenden Link auf: Newsletter abmelden.