Ein Jahr Startchancen-ProgrammStartchancen – Was ist das?In erster Linie ist Startchancen ein Schulentwicklungsprogramm, das dazu beitragen soll, organisatorische Strukturen, die Unterrichtsgestaltung, außerunterrichtliche Angebote und insbesondere die Grundhaltung so zu gestalten, dass die systemischen und herkunftsbedingten Benachteiligungen der Schülerinnen und Schüler so abgemildert werden, dass alle Kinder und Jugendlichen ihre Potenziale gemäß ihrer Anlage entfalten können. Bund und Länder investieren dafür zusammen rund 20 Milliarden Euro in zehn Jahren. Etwa 4.000 Schulen mit einem hohen Anteil sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler werden mit dem Startchancen-Programm so gezielt in ganz Deutschland gefördert. Was bedeutet das für Rheinland-Pfalz?Anteilig steht Rheinland-Pfalz eine Milliarde Euro zur Umsetzung des Programms zur Verfügung. Von diesem Geld profitieren insgesamt 200 teilnehmende Schulen im Land. Welche Schwerpunkte legt Rheinland-Pfalz?Rheinland-Pfalz verfolgt derzeit vier Schwerpunktthemen innerhalb des Programms: • Förderung der Basiskompetenzen Die Förderung der Basiskompetenzen knüpft an den 9-Punkte-Plan für Grundschulen an und wird im Schuljahr 2025/2026 mit der Einrichtung der Fachnetzwerke für Mathematik und Sprachförderung weiter gestärkt, um insbesondere die Unterrichtsentwicklung zu befördern. • Übergang Kita-Grundschule und Stärkung der Schuleingangsphase Das Programm FirstClass mit seinen verschiedenen Bausteinen ist die zentrale Maßnahme für den gelingenden Schulstart und soll in den kommenden Monaten um eine weitere Komponente im Übergangsbereich erweitert werden. Damit sollen Kinder bereits im letzten Kita-Jahr „Schulluft schnuppern“ und langsam an das herangeführt werden, was sie in der Schule erwartet. • Datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung Die datengestützte Schulentwicklung steht im Fokus der Veranstaltungen für Schulleitungen und die Schulaufsicht im Herbst 2025. Warum dies gerade im Kontext der Bildungsgerechtigkeit ein wichtiges Thema ist, hat die Wübben Stiftung Bildung in der Publikation „Bildungsgerechtigkeit durch Daten“ (Februar 2024) aufbereitet. • Vernetzung im Sozialraum und multiprofessionelle Zusammenarbeit Mit dem Ausbau der Familiengrundschulzentren wird die sozialräumliche Vernetzung weiter verstetigt. Nach Koblenz (drei Standorte), Wittlich (vier Standorte) und Ludwigshafen (vier Standorte) sollen in diesem Schuljahr die nächsten drei Standorte in Neuwied eröffnet werden. Welche Maßnahmen werden gefördert? Zwei zentrale Maßnahmen sind die beiden Akademie-Programme für die Schulleitungen und die Schulaufsicht. Diese werden dabei an jeweils zwei zweitägigen Akademien sowie zwei eintägigen RegioNetzwerken bzw. Boxenstopps pro Jahr in unterschiedlichsten Themen geschult. Das Spektrum reicht von der Entwicklung gemeinsamer Visionen über passende Lernsettings und die Einbindung starker Partner aus dem Sozialraum bis zur systematischen Nutzung von Daten für die Entwicklungsprozesse. Darüber hinaus wurden Startchancen-Workshops eingeführt. In diesen Workshops arbeiten die verschiedenen Institutionen des Landes sowie die Kooperationspartner gemeinsam an Programmthemen. So stand z. B. Anfang September das Thema multiprofessionelle Zusammenarbeit und Vernetzung im Sozialraum in Fokus. Mitgewirkt haben an diesem Tag auch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration mit dem „Netzwerk Familie stärken“, die Stadt Neuwied als kommunales Beispiel für gelingende Zusammenarbeit sowie das interdisziplinäre Kompetenzzentrum mutiprofessionelle Schulentwicklung im Sozialraum der wissenschaftlichen Begleitung des Startchancen-Programms. Ergänzend zu den Schulungs- und Vernetzungsangeboten wurden mittlerweile viele Einzelmaßnahmen umgesetzt. Diese reichen von modernen Möbeln für offene Lernräume und Kletterelementen über Selbstbehauptungskurse und Präventionsprojekte gegen Rechtsextremismus bis hin zu Erlebnispädagogik, Kunstprojekten, Leseförderung, Internetführerschein und Umweltprogrammen. Alle Informationen zum Startchancen-Programm in Rheinland-Pfalz finden Sie auf dem Bildungsserver unter bildung.rlp.de/startchancen. |