Fragen und Antworten für Eltern und Sorgeberechtigte
Hier finden Eltern und Sorgeberechtigte Antworten auf alle Fragen rund um die Sommerschule Rheinland-Pfalz.
Wichtige Dokumente:
Brief an alle Eltern und Sorgeberechtigte / Bedarfsabfrage
Brief an alle Eltern in anderen Sprachen
Nein, mit der Rückmeldung an die Schulen haben Sie die Kinder noch NICHT zur Sommerschule RLP angemeldet, da ja zu diesem Zeitpunkt weder Zeit noch Ort der Kurse bekannt waren. Die Rückmeldung an die Schulen diente der Planung. Immerhin gibt es die Sommerschule RLP zum ersten Mal und wir mussten wissen, wie groß das Interesse ist. Jetzt wissen das Land und die Städte, Landkreise und Verbandsgemeinden, wie viele Plätze gebraucht werden.
Anmelden können Sie Ihr Kind bei Ihrer Kommune, also in der Regel bei Ihrer Verbandsgemeinde oder Ihrer Stadt. Denn die Kommunen organisieren das Angebot vor Ort. Sie werden die Sommerschul-Angebote in der Region auch bei den Eltern bekannt machen, beispielsweise über das Amtsblatt oder die Zeitung. Schauen Sie auch einmal auf ferien.bildung-rp.de. Dort können die Kommunen die regionalen Angebote der Sommerschule RLP und die Ansprechpersonen für die Anmeldung ab Anfang Juli eintragen. Schauen Sie daher immer mal wieder dort rein.
Nein, weil es nicht an jeder Schule so viele Kinder gibt, die mitmachen wollen. Die Sommerschule RLP soll deshalb in einer zentral gelegenen Schule oder einem anderen öffentlichen Gebäude für die Umgebung stattfinden. Das bedeutet, dass es nach Möglichkeit mindestens ein Angebot pro Verbandsgemeinde oder Stadt geben soll. Die Kommunen entscheiden aber frei, ob Sie ein Angebot der Sommerschule RLP anbieten wollen. Auch über den genauen Standort entscheidet die Verbandsgemeinde bzw. die Stadt oder der Landkreis.
Das Angebot der Sommerschule richtet sich an Schülerinnen und Schüler von der 1. bis zur 8. Klasse.
Die Sommerschule RLP findet in der Regel in der letzten und vorletzten Woche der Sommerferien (vom 3. bis 7. August 2020 oder 10. bis 14. August 2020) statt. Die Kommunen können aber auch einen anderen Zeitraum festlegen, um die Sommerschule RLP mit ihrer Ferienbetreuung zu verbinden. In einzelnen Städten und Gemeinden kann die Sommerschule RLP also auch zu einer anderen Zeit stattfinden. Schauen Sie auch auf ferien.bildung-rp.de nach. Dort können die Kommunen die regionalen Angebote eintragen.
Die Kinder nehmen normalerweise eine Woche teil, jeweils drei Stunden am Tag, von Montag bis Freitag. Eine Teilnahme über beide Wochen ist aber bei entsprechenden Platzkapazitäten und in Absprache mit der Kommune eventuell möglich.
Die Teilnahme an der Sommerschule RLP ist kostenlos. Es ist möglich, dass im Anschluss an das Angebot zusätzlich eine Ferienbetreuung angeboten wird, die kostenpflichtig sein kann. Die Sommerschule RLP selbst ist aber auch dann kostenlos.
Die Kursleitenden sind ehrenamtliche Freiwillige mit einem engen Bezug zum schulischen Lernen, also z. B. Lehrkräfte, pensionierte Lehrkräfte, Referendarinnen und Referendare, Ganztagskräfte und Kräfte der betreuenden Grundschule, Lehramtsstudierende und volljährige Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler. Alle werden vorbereitet und bekommen Lernmaterialien vom Land. Sie haben vor Antritt des Ehrenamts ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorgelegt.
Es ist möglich, dass die Kommune die Sommerschule RLP mit einem Betreuungsangebot verbindet, aber nicht zwingend. Fragen Sie daher am besten bei Ihrer Verbandsgemeinde oder Stadt nach.
Die Sommerschule RLP selbst ist ein Halbtagsangebot ohne Mittagessen. Die Kinder sollen aber während der drei Stunden die Möglichkeit haben, ein mitgebrachtes Frühstück oder einen Snack zu essen. Wenn die Städte und Gemeinden die Sommerschule in ihr Ferienbetreuungsangebot integrieren, wäre es aber auch denkbar, dass es ein Mittagessen gibt. Das hängt von der Organisation vor Ort ab. Am besten fragen Sie bei der Anmeldung einfach bei Ihrer Gemeinde oder Stadt nach.
Unser Ziel ist es, dass es flächendeckend und wohnortnah solche Angebote gibt, sodass die Wege nicht zu weit sind. Ein Schulbus fährt allerdings nicht in den Ferien. Sie müssen daher selbst das Hinkommen und Abholen organisieren.
Das Mäppchen mit Stiften und Papier zum Schreiben, am besten einen großen karierten Block.
Eventuell eigene Lernmaterialien, bspw. Aufgaben, die die Lehrerinnen und Lehrer für die Ferien zusammengestellt haben, oder Arbeitshefte, an denen Ihr Kind gerne weiterarbeiten oder aus denen es etwas wiederholen möchte
Ausreichend zu trinken und ein Pausenbrot.
Sonnencreme und/oder eine Kopfbedeckung für die Pausen oder falls die Sommerschule im grünen Klassenzimmer stattfindet.
Momentan wird geprüft, das Angebot in den Herbstferien und ggf. darüber hinaus fortzusetzen.
المدرسة الصيفية راينلاند بفالتس – التالية والمعلومات
FAQs Arabisch
RLP summer school – next steps and information
FAQs Englisch
Cours de soutien (Sommerschule RLP) — prochaines étapes et informations
FAQs Französisch
Летняя школа RLP – следующие шаги и информация
FAQs Russisch