• Innen und Sport
    • Bildung
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Justiz
    • Finanzen
    • Staatskanzlei
  • Leichte Sprache
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Bildung
    • Bildung
    • Frühkindliche Bildung
      • Frühkindliche Bildung
      • Kita-Novelle
      • Betreuungsangebote
      • Erzieherin und Erzieher werden
      • Elternbeteiligung
      • Konsultationskitas
      • Kita vor Ort
    • Schule
      • Schule
      • Bildungswege
        • Bildungswege
        • Grundschule
        • Realschule plus
        • Integrierte Gesamtschule
        • Gymnasium
          • Gymnasium
          • Alte Sprachen
        • Berufsbildende Schule
          • Berufsbildende Schule
          • Berufsschule mit berufsbezogener Qualifizierung
          • Berufsschule mit berufsbezogener Qualifizierung und FHS-reife
          • Berufsfachschule I
          • Berufsfachschule II
          • Höhere Berufsfachschule
          • Berufsoberschule I
          • Berufsoberschule II
          • Duale Berufsoberschule
          • Berufliches Gymnasium
          • Fachschule
          • Berufsvorbereitungsjahr
          • Dreijährige Berufsfachschule für anerkannte Ausbildungsberufe
        • Förderschulen
      • Unterrichtsversorgung
        • Unterrichtsversorgung
        • Unterrichtsversorgung - Was ist das?
        • Unterrichtsversorgung - Wovon beeinflusst?
        • Unterrichtsausfall - Was versteht man darunter?
        • Welche Daten gibt es?
        • Fragen
        • Lexikon
          • Lexikon
          • demografische Entwicklung
          • Lehrkräftearbeitsmarkt
          • Lehrkräftebedarf
          • Lehrkräftenachwuchs
          • Lehrerstellen
          • pädagogische Weiterentwicklungen
          • Stundendeputate
          • Stundentafeln
          • Vertretungen
        • PES
      • Lehrerin oder Lehrer werden
        • Lehrerin oder Lehrer werden
        • Lehrkräfte mit Behinderung
        • Der Weg in den Schuldienst
        • Der Lehrberuf
        • Quer- und Seiteneinstieg in den Schuldienst
      • Berufs- und Studienorientierung
        • Berufs- und Studienorientierung
        • Aktuelles
        • Konzept
        • Angebote für Schulen
        • Partner
      • Ganztagsschule
      • Elternmitwirkung in Rheinland-Pfalz
    • MINT
    • Demokratie
      • Demokratie
      • Demokratiepädagogik in Kindertagesstätten
      • Demokratiebildung in der Schule
    • Inklusion
      • Inklusion
      • Inklusion in Kindertagesstätten
      • Inklusion im Schulbereich
    • Sprachbildung
      • Sprachbildung
      • Sprachbildung in Kindertagesstätten
      • Sprachförderung in der Schule
  • Ministerium
    • Ministerium
    • Ministerin Dr. Stefanie Hubig
    • Staatssekretär Hans Beckmann
    • Organigramm
    • Schulhauptpersonalräte
    • Schwerbehindertenvertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Kontaktdaten der Schwerbehindertenvertretung
  • Service
    • Service
    • Pressestelle
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
    • Publikationen
    • Ferientermine
    • Links
    • Amtsblatt
      • Amtsblatt
      • Abonnentenservice
      • Logout
    • Stellenangebote
  • Startseite
  • Service
  • Publikationen
Filtern nach
Aktive Suchfilter
  • Kinder
  • Alle Filter entfernen

  • Themenübersicht
    • Bildung (69)

Suche

Merkzettel
Suche und Sortierung zurücksetzen
  1. Verfahren zur Einschätzung des Sprachförderbedarfs

    Typ: sonstige Publikation
    Erscheinungsjahr: 2010
    Umfang: 71 Seiten
    Verfügbarkeit: verfügbar
    Kurzinfo: Das Verfahren zur Einschätzung des Sprachförderbedarfs (VER-ES) wird im Rahmen der Schulanmeldung bei den Kindern eingesetzt, die keine Kindertagesstätte besucht haben. Darüber hinaus kann das Verfahren auch in Kindertagesstätten für Kinder ab vier Jahren zur Sprachstandseinschätzung eingesetzt werden. Es erfasst die fünf Bereiche Wortschatz, Sprachverstehen, Sprachverarbeitung, Phonologische Bewusstheit und Kommunikationsverhalten in standardisierter Form. Wird auf der Grundlage dieses Screening-Verfahrens ein Sprachförderbedarf festgestellt, wird den Eltern eine Empfehlung zu einem Kitabesuch ihres Kindes unterbreitet. In jedem Fall aber soll das Kind in der verbleibenden Zeit bis zum Schuleintritt eine Sprachfördermaßnahme in einer Kindertagesstätte besuchen.

    • Auf den Merkzettel
    • Auf den Merkzettel
  2. Konsultationskindertagesstätten

    Typ: sonstige Publikation
    Erscheinungsjahr: 2014
    Umfang: 2 Seiten
    Verfügbarkeit: nur Download
    Kurzinfo: Die Konsultationskitas stellen sich vor.

    • Download
    • Download
  3. Kindertagesstättengesetz

    Typ: Broschüre
    Erscheinungsjahr: 2014
    Umfang: 16 Seiten
    Verfügbarkeit: nur Download
    Kurzinfo: Diese Broschüre enthält die wichtigsten Rechtsgrundlagen zur Regelung der Kindertagesbetreuung in Rheinland-Pfalz.

    • Download
    • Download
  4. "Clever Essen in der Kita"

    Typ: Broschüre
    Erscheinungsjahr: 2012
    Umfang: 39 Seiten
    Verfügbarkeit: nur Download
    Kurzinfo: Tipps rund um die gesunde Ernährung

    • Download
    • Download
Kontakt

Telefon: 06131 - 16 4161

E-Mail: formular(at)bm.rlp.de

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Landestransparenzgesetz
  • Datenschutz
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Weiterführende Links
  • Kultusministerkonferenz
  • www.rlp.de
  • Karriereportal Rheinland-Pfalz

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Newsletter

Social Media

  • Twitter