Was möchte ich mal werden? Mache ich eine Ausbildung? Gehe ich weiter zur Schule? Und was gibt es überhaupt für berufliche Möglichkeiten für mich? Diese und viele weitere Fragen stellen sich Schülerinnen und Schüler, wenn sie an ihren Abschluss denken. „Unsere Realschulen plus sind Schulen, die den Jugendlichen bei der Beantwortung helfen, denn Berufsorientierung wird hier seit jeher großgeschrieben. Die Schülerinnen und Schüler werden mit ihren Talenten und Stärken so gefördert, dass ihnen alle Wege offenstehen. Durch die besondere Verschränkung von theoretischen und praktischen Inhalten werden sie hier bestens auf das Leben und ihre berufliche Zukunft vorbereitet“, sagte Bildungsstaatssekretärin Bettina Brück heute zum Auftakt der landesweiten Wochen der Realschule plus, die am Mittwochvormittag an der Carl-Orff-Realschule plus in Bad Dürkheim gestartet sind.

Weiterlesen

Der eine hat sich das Knie aufgeschlagen, die andere klagt über Bauchweh und die nächste hat ihre Kopfschmerz-Tabletten vergessen – wer kennt sie nicht, die vielen kleinen und großen Katastrophen, die im Schulalltag passieren können? Für solche Fälle gibt es an der Albert-Schweitzer-Grundschule in Alzey mit Melanie Armanini-Liebezeit eine ideale Anlaufstelle. Denn Frau Armanini-Liebezeit ist eine von bald 26 Schulgesundheitsfachkräften in Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen

Schule verändert sich – in Rheinland-Pfalz, aber auch weltweit. Beim Entwicklungsprozess zur „Schule der Zukunft“ haben sich zu diesem Schuljahr 45 Schulen auf den Weg gemacht, neue Formen des Lehrens und Lernens auszuprobieren. Doch auch an vielen anderen Orten wird entwickelt, wie gute Bildung künftig aussehen und funktionieren kann. „Deshalb schauen wir uns im Rahmen dieses Prozesses immer wieder gerne an, was andere machen und wo es gute Beispiele gibt, von denen alle profitieren können“, sagt Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig.

Weiterlesen

„Ich freue mich, dass wir den Ausbau der Kindertagesbetreuung in unserem Land erneut mit 14,23 Millionen Euro unterstützen können. 31 Aus- und Neubaumaß-nahmen unterstützen wir damit, mehr als 1.600 neue Betreuungsplätze werden geschaffen, damit die gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf gewährleistet wird und unsere Kleinsten bestmöglich gefördert und betreut werden“, sagte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig am Donnerstag. Sie übergab stellvertretend zwei der Förder-bescheide bei einem Vor-Ort-Termin an den Ingelheimer Oberbürgermeister Ralf Claus.

Weiterlesen

Regen, Hochwasser, Klimawandel – Kinder im Kitaalter bekommen viel mit vom Geschehen in ihrer Umwelt. So auch die Mädchen und Jungen der Konsultationskita am Goetheplatz in Mainz. Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz, hat die Kita jetzt gemeinsam mit Michael Fritz, Vorstandsvorsitzender der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“, besucht und mitgeforscht.

Weiterlesen

„Ich freue mich, dass wir die Neubauten der Kindertageseinrichtungen "Am Gänsberg" mit 954.000 Euro und „Im Hundsweg“ mit 664.000 Euro unterstützen können. Hier werden zwei Kitas mit 104 bzw. 74 Plätzen entstehen, damit die gute Vereinbar-keit von Familie und Beruf gewährleistet wird und unsere Kleinsten bestmöglich gefördert und betreut werden“, sagte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig bei der Übergabe des Förderbescheids an den Ingelheimer Oberbürgermeister Ralf Claus. Im Jugendamtsbezirk Mainz-Bingen werden zudem die Kita „Mäuseturm im Familienzentrum“ in Bingen-Bingerbrück mit 545.000 Euro sowie die Kita „Leidhecke“ in Bodenheim mit 393.000 Euro gefördert. Der Kreis Mainz-Bingen erhält damit über 2,1 Millionen Euro aus den aktuellen Förderungen.

Weiterlesen

„Die Kita-Landschaft in Rheinland-Pfalz verändert sich. Im Vergleich zu 2013 hat sich der Personalschlüssel in Kindergarten- und Krippengruppen in Rheinland-Pfalz verbessert. Damit sind wir auf dem richtigen Weg. Die Auswirkungen des neuen Kita-Gesetzes sind dabei aufgrund des Erhebungszeitpunktes noch gar nicht im Ländermonitor abgebildet.[1] Wir sind überzeugt, dass sich der Personalschlüssel durch das Gesetz weiter verbessern wird und wir so dafür sorgen, dass es künftig überall in Rheinland-Pfalz einheitliche und gute Personalstandards geben wird."

Weiterlesen

Bildungsministerin Stefanie Hubig hat drei Schulbauprojekten Fördermittel in Höhe von insgesamt 2.519.135 Euro aus dem zweiten Kapitel des Kommunalen Investitionsprogramms 3.0 (KI 3.0) bewilligt. „Mit diesen Fördermitteln können die Schulträger nun ihre Bauvorhaben starten und vorantreiben. Konkret fließt die Förderung in die Sanierung des Schulgebäudes der Berufsbildenden Schule Wirtschaft in Neuwied sowie in Sanierungsmaßnahmen an den Sporthallen in Hamm (Sieg) und Bruchmühlbach-Miesau“, so die Ministerin.

Weiterlesen

„In einer Zeit, in der die Bedingungen für das Lernen deutlich erschwert waren, verzeichnen unsere rheinland-pfälzischen Grundschülerinnen und Grundschüler stabile Leistungen. Der aktuelle IQB-Bildungstrend zeigt, dass sich Rheinland-Pfalz in allen getesteten Kompetenzbereichen im Länderranking nach oben schieben konnte. Zum Erhebungszeitpunkt 2021 mussten unsere Schulen enorme Einschränkungen hinnehmen. Trotzdem sind die Ergebnisse in Deutsch und Mathematik stabil geblieben, im Gegensatz zu vielen anderen Ländern, die negative Trends verzeichnen. Das ist wirklich eine große Leistung unserer Grundschülerinnen und Grundschüler. Deshalb gilt mein ganz besonderer Dank heute vor allen Dingen unseren Lehrerinnen und Lehrern, die tagtäglich hervorragende Arbeit leisten“, sagte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig anlässlich der heute vorgestellten IQB-Studie. Sie betonte: „Gleichwohl sind die Ergebnisse insgesamt nach wie vor nicht zufriedenstellend und müssen sich weiter verbessern, aber sie bestätigen uns in dem, was wir nach der letzten IQB-Bildungsstudie auf den Weg gebracht haben. Wir sind auf dem richtigen Weg in Rheinland-Pfalz und müssen diesen jetzt konsequent weitergehen.“

Weiterlesen