• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Bildung
    • Bildung
    • Frühkindliche Bildung
      • Frühkindliche Bildung
      • Kita-Novelle
      • Betreuungsangebote
      • Erzieherin und Erzieher werden
      • Elternbeteiligung
      • Konsultationskitas
      • Kita vor Ort
    • Schule
      • Schule
      • Bildungswege
        • Bildungswege
        • Grundschule
        • Realschule plus
        • Integrierte Gesamtschule
        • Gymnasium
          • Gymnasium
          • Alte Sprachen
        • Berufsbildende Schule
        • Förderschulen
      • Ganztagsschule
      • Berufs- und Studienorientierung
        • Berufs- und Studienorientierung
        • Aktuelles
        • Konzept
        • Angebote für Schulen
        • Partner
      • Unterrichtsversorgung
        • Unterrichtsversorgung
        • Unterrichtsversorgung - Was ist das?
        • Unterrichtsversorgung - Wovon beeinflusst?
        • Unterrichtsausfall - Was versteht man darunter?
        • Welche Daten gibt es?
        • Fragen
        • Lexikon
          • Lexikon
          • demografische Entwicklung
          • Lehrkräftearbeitsmarkt
          • Lehrkräftebedarf
          • Lehrkräftenachwuchs
          • Lehrerstellen
          • pädagogische Weiterentwicklungen
          • Stundendeputate
          • Stundentafeln
          • Vertretungen
        • PES
      • Lehrerin oder Lehrer werden
        • Lehrerin oder Lehrer werden
        • Allgemeinbildende Schulen
        • Berufsbildende Schulen
        • Der Lehrberuf
        • Quer- und Seiteneinstieg
      • Elternmitwirkung in Rheinland-Pfalz
    • MINT
    • Demokratie
      • Demokratie
      • Demokratiepädagogik in Kindertagesstätten
      • Demokratie- und Europabildung in der Schule
    • Inklusion
      • Inklusion
      • Inklusion in Kindertagesstätten
      • Inklusion im Schulbereich
    • Sprachbildung
      • Sprachbildung
      • Sprachbildung in Kindertagesstätten
      • Sprachförderung in der Schule
    • Lernen in Ferien
      • Lernen in Ferien
      • SchülerInnen & Eltern
      • Schulen
      • Volkshochschulen
      • Kursleitungen
      • Material
      • Kommunen
  • Ministerium
    • Ministerium
    • Ministerin Dr. Stefanie Hubig
    • Staatssekretärin Bettina Brück
    • Organigramm
    • Schulhauptpersonalräte
    • Schwerbehindertenvertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Kontaktdaten der Schwerbehindertenvertretung
  • Service
    • Service
    • Pressestelle
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
    • Publikationen
    • Ferientermine
    • Links
    • Amtsblatt
      • Amtsblatt
      • Abonnentenservice
      • Logout
    • Stellenangebote
      • Stellenangebote
      • Allgemeine Stellen- und Anforderungsprofile für die Staatlichen Studienseminare
  • Startseite
  • Bildung
  • Schule
  • Unterrichtsversorgung
  • PES

PES - Personalmanagement im Rahmen Erweiterter Selbstständigkeit

Der rheinland-pfälzische Landtag hat in seinem Beschluss vom 20. März 2002 festgestellt, dass im Rahmen der Qualitätsentwicklung der Schulen auch die Selbstverantwortung im Bereich der Organisation von Vertretungs-unterricht eine deutliche Erweiterung erfahren soll. 

In Erfüllung dieses Auftrags bietet das Personalmanagement im Rahmen Erweiterter Selbstständigkeit (PES) den teilnehmenden Schulen der Sekundarstufen I und II sowie Grundschulen, die Ganztags- oder Schwerpunktschule sind, die Möglichkeit, mit Hilfe eines eigenen Budgets den temporären Unterrichtsausfall zu reduzieren. 

Dies geschieht zum Beispiel durch die Vergütung von Mehrarbeit und Einstellung von qualifizierten Vertretungs-kräften aus dem außerschulischen Umfeld durch die Schulen in eigener Verantwortung. Mehrere tausend Verträge wurden inzwischen erfolgreich abgeschlossen. Die teilnehmenden Schulen erreichten bisher eine Reduzierung des temporären Unterrichtsausfalls im Schuljahr um über 50 Prozent. 

Die Abwicklung der Verwaltungsabläufe erfolgt über ein edv-gestütztes Personalmanagement-System, das die üblicherweise zeit- und arbeitsaufwändigen Verwaltungsabläufe nachhaltig beschleunigt und vereinfacht. Den teilnehmenden Schulen steht ein Schulportal zur Verfügung, über das alle personalwirtschaftlichen Maßnahmen rechtssicher abgewickelt werden können. Die erforderlichen Formulare sind im Internet hinterlegt und können online ausgestellt werden. Die Budgetüberwachung erfolgt ebenfalls auf diesem Weg. Die edv-technische Betreuung und Weiterentwicklung des Systems erfolgt durch das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz. Das System hat sich bei der Nutzung durch die inzwischen über 780 beteiligten Schulen bewährt. 

Im Herbst 2010 haben die rheinlandpfälzischen Schulen eine erneute Stärkung in Ihrer Selbstständigkeit erfahren. In Abstimmung mit der Schulaufsicht können nun auch längerfristige Verträge zur Regulierung von Mutterschutz- oder Elternzeitfällen an der Schule reguliert werden. Das Vertragsmanagement des PES-Portals unterstützt die Schule auch in diesen Fällen beim Abschluss rechtssicherer Verträge.

Mehr Informationen

zum PES-Portal

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Landestransparenzgesetz
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Weiterführende Links
  • Kultusministerkonferenz
  • www.rlp.de
  • Karriereportal Rheinland-Pfalz

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Newsletter

Social Media

  • Instagram
  • Twitter