Unterrichtsversorgung
Eine gute Unterrichtsversorgung ist nicht nur für Eltern von Schülerinnen und Schülern ein Top-Thema. Auch für die rheinland-pfälzische Landesregierung hat sie eine sehr hohe Priorität. Denn klar ist: Guten Unterricht kann es nur geben, wenn der Unterricht auch stattfindet.
Ein aktueller Beleg für den hohen Stellenwert der Unterrichtsversorgung ist der Haushalt der Landesregierung für die Jahre 2019 und 2020. Zur Sicherung und Verbesserung der Unterrichtsversorgung wurden hier jeweils 130 zusätzliche Stellen geschaffen. Zur Erhöhung der Zahl der Feuerwehrlehrkräfte in den Grundschulen sind jeweils 40 Stellen und für die Sprachförderung jeweils 25 zusätzliche Stellen je Haushaltsjahr vorgesehen. Im Landeshaushalt sind für die Jahre 2019/2020 für den Schwerpunkt Unterrichtsversorgung insgesamt mehr als 4,3 Mrd. Euro eingeplant.
Diese Seiten präsentieren die Daten und Fakten über die Unterrichtsversorgung an den Schulen in Rheinland-Pfalz und erklären die Zusammenhänge zwischen den Faktoren, die die Unterrichtsversorgung beeinflussen.
Zum größten Teil beziehen sich die hier präsentierten Informationen auf die Unterrichtsversorgung in den allgemeinbildenden Schulen - also in Grundschulen, Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen und Gymnasien. Für die berufsbildenden Schulen mit ihrer sehr hohen Zahl von teilweise sehr kleinen Fachklassen und der Vielzahl von Wahlschulbildungsgängen gelten häufig andere Regelungen. Umfangreiche Informationen zum Bildungsangebot der Berufsschulen finden Sie im "Berufsbildungskompass".