• Inneres und Sport
    • Bildung
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Justiz
    • Finanzen
    • Staatskanzlei
  • Leichte Sprache
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Bildung
    • Bildung
    • Frühkindliche Bildung
      • Frühkindliche Bildung
      • Kita-Novelle
      • Betreuungsangebote
      • Erzieherin und Erzieher werden
      • Elternbeteiligung
      • Konsultationskitas
      • Kita vor Ort
    • Schule
      • Schule
      • Bildungswege
        • Bildungswege
        • Grundschule
        • Realschule plus
        • Integrierte Gesamtschule
        • Gymnasium
          • Gymnasium
          • Alte Sprachen
        • Berufsbildende Schule
          • Berufsbildende Schule
          • Berufsschule mit berufsbezogener Qualifizierung
          • Berufsschule mit berufsbezogener Qualifizierung und FHS-reife
          • Berufsfachschule I
          • Berufsfachschule II
          • Höhere Berufsfachschule
          • Berufsoberschule I
          • Berufsoberschule II
          • Duale Berufsoberschule
          • Berufliches Gymnasium
          • Fachschule
          • Berufsvorbereitungsjahr
          • Dreijährige Berufsfachschule für anerkannte Ausbildungsberufe
        • Förderschulen
      • Unterrichtsversorgung
        • Unterrichtsversorgung
        • Unterrichtsversorgung - Was ist das?
        • Unterrichtsversorgung - Wovon beeinflusst?
        • Unterrichtsausfall - Was versteht man darunter?
        • Welche Daten gibt es?
        • Fragen
        • Lexikon
          • Lexikon
          • demografische Entwicklung
          • Lehrkräftearbeitsmarkt
          • Lehrkräftebedarf
          • Lehrkräftenachwuchs
          • Lehrerstellen
          • pädagogische Weiterentwicklungen
          • Stundendeputate
          • Stundentafeln
          • Vertretungen
        • PES
      • Lehrerin oder Lehrer werden
        • Lehrerin oder Lehrer werden
        • Der Weg in den Schuldienst
        • Der Lehrberuf
        • Quer- und Seiteneinstieg in den Schuldienst
      • Berufs- und Studienorientierung
        • Berufs- und Studienorientierung
        • Aktuelles
        • Konzept
        • Angebote für Schulen
        • Partner
      • Ganztagsschule
      • Elternmitwirkung in Rheinland-Pfalz
    • MINT
    • Demokratie
      • Demokratie
      • Demokratiepädagogik in Kindertagesstätten
      • Demokratie- und Europabildung in der Schule
    • Inklusion
      • Inklusion
      • Inklusion in Kindertagesstätten
      • Inklusion im Schulbereich
    • Sprachbildung
      • Sprachbildung
      • Sprachbildung in Kindertagesstätten
      • Sprachförderung in der Schule
    • Herbstschule
      • Herbstschule
      • Eltern
      • Freiwillige
      • Schulen
      • Kommunen
      • Material
  • Ministerium
    • Ministerium
    • Ministerin Dr. Stefanie Hubig
    • Staatssekretär Hans Beckmann
    • Organigramm
    • Schulhauptpersonalräte
    • Schwerbehindertenvertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Kontaktdaten der Schwerbehindertenvertretung
  • Service
    • Service
    • Pressestelle
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
    • Publikationen
    • Ferientermine
    • Links
    • Amtsblatt
      • Amtsblatt
      • Abonnentenservice
      • Logout
    • Stellenangebote
      • Stellenangebote
      • Allgemeine Stellen- und Anforderungsprofile für die Staatlichen Studienseminare
  • Startseite
  • Bildung
  • Schule
  • Lehrerin oder Lehrer werden
  • Der Weg in den Schuldienst
  • Praktikumsbuch für Studierende und Formulare

Praktikumsbuch für Studierende und Formulare

Gemäß der Landesverordnung über die Anerkennung von Hochschulprüfungen lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengänge als Erste Staatsprüfung für Lehrämter, Anlage 2 Praktikumsbestimmungen, führen die Studierenden ein Praktikumsbuch, in das Bescheinigungen, Anforderungen und Arbeitsaufträge aufzunehmen sind.

Das Praktikumsbuch gliedert sich in den Pflichtteil mit Informationen und Unterlagen, die für jedes Schulpraktikum aufzunehmen sind, und in den Persönlichen Teil, in dem die schulpraktischen Erfahrungen, Reflexionen, Kommentare und persönliche Einschätzungen dokumentiert werden können. (Für den Persönlichen Teil des Praktikumsbuches gibt es keine verpflichtenden Vorgaben.)

Einzelne Formularseiten sind von den Studierenden auszudrucken und auszufüllen; andere Seiten, vor allem Bescheinigungen, werden in der Regel von den Schulen oder von den Studienseminaren mit den vorgesehenen Daten ausgedruckt und den Studierenden ausgehändigt. Dies ist im Einzelnen angegeben.

Bescheinigungen sind nur gültig, wenn sie ordnungsgemäß unterschrieben und mit Dienstsiegel versehen sind. 

 

Regelungen zu den Praktika im Frühjahr 2021:

Die Schulen entscheiden mit Blick auf die individuellen Bedingungen vor Ort, ob sie die Orientierenden und Vertiefenden Praktika im Präsenzbetrieb, als „Mischform Präsenz und digital“ oder in digitaler Form durchführen. Dabei ist der Durchführung der Praktika in Präsenzform grundsätzlich Vorrang einzuräumen.

EPOS-Schreiben an Schulen

EPOS-Schreiben an Studienseminare (OP)

EPOS-Schreiben an Studeinseminare (VP)

EPOS-Schreiben an Studierende

 

Vorbereitungsveranstaltung in digitaler Form:

Ablauf

FAQ

 

Orientierende und Vertiefende Praktika:

Praktikumsanleitung Orientierende Praktika

Praktikumsanleitung Vertiefende Praktika Bachelor

Praktikumsanleitung Vertiefende Praktika Master

 

Ergänzende Hinweise zu den Praktika in digitaler Form:

Ergänzende Hinweise zu den Orientierenden Praktika

Ergänzende Hinweise zu den Vertiefenden Praktika Bachelor & Master

Aktuell für Studierende, die seit dem 01.04.2016 immatrikuliert sind:

Praktikumsanleitung Orientierende Praktika an Schwerpunktschulen

Diese Praktikumsanleitung ist sowohl für die Orientierenden Praktika als auch für die Orientierenden Praktika an Schwerpunktschulen zu verwenden.

Arbeitsheft Orientierende Praktika an Schwerpunktschulen

Dieses Arbeitsheft kann sowohl für die Orientierenden Praktika als auch für die Orientierenden Praktika an Schwerpunktschulen verwendet werden.

Es besteht die Wahlmöglichkeit zwischen der Praktikumsanleitung und dem Arbeitsheft. Das Arbeitsheft kann beim OP1 oder    OP 2 genutzt werden, nicht jedoch bei beiden.

Schulpraktika außerhalb von Rheinland-Pfalz und des Saarlandes

Praktikumsanleitung Orientierende Praktika 1-3

Praktikumsanleitung Orientierende Praktika 1 und 2 - 15-tägig  

Handreichung zur Bewertung von Leistungen Orientierende Praktika

Handreichung Orientierende Praktika außerschulisch

Handreichung zur Bewertung von Leistungen Orientierende Praktika 2 BBS

Praktikumsanleitung Vertiefendes Praktikum Bachelor

Manual Vertiefendes Praktikum Bachelor

Praktikumsanleitung Vertiefendes Praktikum Master

Manual Vertiefendes Praktikum Master

Praktikumsanleitung Vertiefendes Praktikum Master Lehramt Gymnasium

Manual Vertiefendes Praktikum Master Lehramt Gymnasium

Praktikumsbuch 3OP
Praktikumsbuch mit allen derzeit verfügbaren Seiten für Studierende, die 3 Orientierende Praktika absolvieren. Diese Dokumentation soll nur einen Überblick geben; die einzelnen Seiten können hier nicht ausgefüllt werden. 

Praktikumsbuch 2OP
Praktikumsbuch mit allen derzeit verfügbaren Seiten für Studierende, die 2 Orientierende Praktika absolvieren. Diese Dokumentation soll nur einen Überblick geben; die einzelnen Seiten können hier nicht ausgefüllt werden. 

OP 1 bis 3 - Titelseite und Erläuterungen 
Diese Seite ist von den Studierenden, die 3 Orientierende Praktika absolvieren, auszudrucken.

OP 1, 2 - Titelseite und Erläuterungen 
Diese Seite ist von den Studierenden, die 2 Orientierende Praktika absolvieren, auszudrucken.

Deckblatt Pflichtteil
Diese Seite ist von den Studierenden auszudrucken. 

Persönliche Angaben
Diese Seite ist von den Studierenden auszufüllen und auszudrucken.

Vorblatt
Diese Seite ist von den Studierenden auszufüllen und auszudrucken. 

Praktikumsbegleitblatt
Diese Seite ist von den Studierenden auszudrucken und am Ende eines jeden Praktikums gemeinsam mit der praktikumsbetreuenden Person auszufüllen.

Deckblatt persönlicher Teil

Pflichtteil

Vorblatt 3 OP

Vorblatt 2 OP

Aufgaben 3 OP

Aufgaben 2 OP

außerhalb Rheinland-Pfalz und Saarland

Bescheinigung 3 OP

Bescheinigung 2 OP

Beratungsgespräch 

Persönlicher Teil

Persönlicher Teil - Eindrücke aus dem Praktikum und persönliche Einschätzungen Teil 1 und 2

Pflichtteil

Vorblatt 3 OP

Vorblatt 2 OP

Aufgaben 3 OP

Aufgaben 2 OP

außerhalb von Rheinland-Pfalz und Saarland

Bescheinigung 3 OP

Bescheinigung 2 OP

erfolgreiches Beratungsgespräch

Beratungsgespräch

Persönlicher Teil

Persönlicher Teil - Eindrücke aus dem Praktikum und persönliche Einschätzungen Teil 1 und 2

Pflichtteil

Vorblatt OP 3

Aufgaben OP 3

außerhalb Rheinland-Pfalz und Saarland

erfolgreiche Teilnahme und Beratungsgespräch OP 3

persönlicher Teil

persönlicher Teil OP 3 - Eindrücke aus dem Praktikum und persönliche Einschätzung Teil 1 und 2

OP außerschulisch 

Beratungsgespräch

Betrieb - Beratungsgespräch

Pflichtteil

Aufgaben

Vorblatt

persönlicher Teil

persönlicher Teil VP 2

Pflichtteil

Vorblatt

Aufgaben

persönlicher Teil

persönlicher Teil - Eindrücke aus dem Praktikum und persönliche Einschätzungen Teil 1 und 2

Pflichtteil

Vorblatt

Aufgaben

persönlicher Teil

persönlicher Teil - Eindrücke aus dem Praktikum und persönliche Einschätzungen Teil 1 und 2

    Nach oben

    Über das Ministerium

    • Kontakt
    • Impressum
    • Landestransparenzgesetz
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Sitemap

    Nützliche Links

    • Weiterführende Links
    • Kultusministerkonferenz
    • www.rlp.de
    • Karriereportal Rheinland-Pfalz

    Infos zum Herunterladen

    • Pressemitteilungen
    • Wer macht was

    Newsletter

    Social Media

    • Twitter