• Inneres und Sport
    • Bildung
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Justiz
    • Finanzen
    • Staatskanzlei
  • Leichte Sprache
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Bildung
    • Bildung
    • Frühkindliche Bildung
      • Frühkindliche Bildung
      • Kita-Novelle
      • Betreuungsangebote
      • Erzieherin und Erzieher werden
      • Elternbeteiligung
      • Konsultationskitas
      • Kita vor Ort
    • Schule
      • Schule
      • Bildungswege
        • Bildungswege
        • Grundschule
        • Realschule plus
        • Integrierte Gesamtschule
        • Gymnasium
          • Gymnasium
          • Alte Sprachen
        • Berufsbildende Schule
          • Berufsbildende Schule
          • Berufsschule mit berufsbezogener Qualifizierung
          • Berufsschule mit berufsbezogener Qualifizierung und FHS-reife
          • Berufsfachschule I
          • Berufsfachschule II
          • Höhere Berufsfachschule
          • Berufsoberschule I
          • Berufsoberschule II
          • Duale Berufsoberschule
          • Berufliches Gymnasium
          • Fachschule
          • Berufsvorbereitungsjahr
          • Dreijährige Berufsfachschule für anerkannte Ausbildungsberufe
        • Förderschulen
      • Unterrichtsversorgung
        • Unterrichtsversorgung
        • Unterrichtsversorgung - Was ist das?
        • Unterrichtsversorgung - Wovon beeinflusst?
        • Unterrichtsausfall - Was versteht man darunter?
        • Welche Daten gibt es?
        • Fragen
        • Lexikon
          • Lexikon
          • demografische Entwicklung
          • Lehrkräftearbeitsmarkt
          • Lehrkräftebedarf
          • Lehrkräftenachwuchs
          • Lehrerstellen
          • pädagogische Weiterentwicklungen
          • Stundendeputate
          • Stundentafeln
          • Vertretungen
        • PES
      • Lehrerin oder Lehrer werden
        • Lehrerin oder Lehrer werden
        • Der Weg in den Schuldienst
        • Der Lehrberuf
        • Quer- und Seiteneinstieg in den Schuldienst
      • Berufs- und Studienorientierung
        • Berufs- und Studienorientierung
        • Aktuelles
        • Konzept
        • Angebote für Schulen
        • Partner
      • Ganztagsschule
      • Elternmitwirkung in Rheinland-Pfalz
    • MINT
    • Demokratie
      • Demokratie
      • Demokratiepädagogik in Kindertagesstätten
      • Demokratie- und Europabildung in der Schule
    • Inklusion
      • Inklusion
      • Inklusion in Kindertagesstätten
      • Inklusion im Schulbereich
    • Sprachbildung
      • Sprachbildung
      • Sprachbildung in Kindertagesstätten
      • Sprachförderung in der Schule
    • Herbstschule
      • Herbstschule
      • Eltern
      • Freiwillige
      • Schulen
      • Kommunen
      • Material
  • Ministerium
    • Ministerium
    • Ministerin Dr. Stefanie Hubig
    • Staatssekretär Hans Beckmann
    • Organigramm
    • Schulhauptpersonalräte
    • Schwerbehindertenvertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Kontaktdaten der Schwerbehindertenvertretung
  • Service
    • Service
    • Pressestelle
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
    • Publikationen
    • Ferientermine
    • Links
    • Amtsblatt
      • Amtsblatt
      • Abonnentenservice
      • Logout
    • Stellenangebote
      • Stellenangebote
      • Allgemeine Stellen- und Anforderungsprofile für die Staatlichen Studienseminare
  • Startseite
  • Bildung
  • Schule
  • Lehrerin oder Lehrer werden

Lehrerin oder Lehrer werden

Rheinland-Pfalz stellt jedes Jahr Lehrerinnen und Lehrer für alle Lehrämter neu ein. Auf Sie warten interessante Aufgaben und sehr gute Arbeitsbedingungen. Insbesondere an den Förderschulen (beziehungsweise für den inklusiven Unterricht) und Grundschulen und bei berufsbezogenen Fächern an den berufsbildenden Schulen werden Lehrkräfte in Rheinland-Pfalz gesucht.

Was wir bieten:

  • Hohe Einstellungszahlen in jedem Jahr: RLP gehört zu den wenigen Bundesländern, die kontinuierlich in jedem Jahr Lehrkräfte einstellen.
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Für alle Lehrämter gibt es ein festgelegtes Stundendeputat, dieses kann jedoch - je nach Lebensphase - in eigener Entscheidung angepasst werden.
  • Einstellungen auf Beamtenstellen in den entsprechenden Besoldungsgruppen
  • gute Beförderungsmöglichkeiten  in allen Lehrämtern und Schularten
  • Lehrerkollegien mit einer guten Altersverteilung: RLP verfügt im Bundesschnitt über eines der jüngsten Lehrerkollegien
  • Einsatzmöglichkeitenan verschiedenen Schularten
  • Integrationsvereinbarung zur Berücksichtigung der besonderen Belange von schwerbehinderten Menschen
  • Gleichstellungsplan für den Schulbereich und die Studienseminare (2017 - 2023)

Gute Lehrkräfte werden immer gebraucht. Eine verlässliche Aussage über die Einstellungschancen ist allerdings aus vielerlei Gründen nicht möglich. Die Einstellungschancen unterliegen starken Schwankungen und werden unter anderem von der Bevölkerungsentwicklung beeinflusst. Zudem gibt es große regionale Unterschiede beim Einstellungsbedarf. 

Die konkreten Einstellungsmöglichkeiten hängen maßgeblich vom Lehramt und den Fächern ab. Lehrkräfte mit dem Lehramt an Gymnasien kommen bspw. auch an Integrierten Gesamtschulen und an berufsbildenden Schulen zum Einsatz und Lehrkräfte mit dem Lehramt an Förderschulen unterrichten im Rahmen der Inklusion auch an Grundschulen und weiterführenden Schulen. Die Einstellungschancen sind naturgemäß umso besser, je größer die Bereitschaft der Bewerberinnen und Bewerber für einen Einsatz an verschiedenen Schularten (z.B. Lehrkräfte mit dem Lehramt an Gymnasien, die auch für einen Einsatz an Integrierten Gesamtschulen zur Verfügung stehen) und in verschiedenen Regionen ist.

Informationen zu aktuellen wie mittel- und langfristigen Bedarfen und Einstellungsaussichten.

Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie auf den Seiten der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD)

Zum Bewerbungsportal Planstellen

Bewerbung für den Vorbereitungsdienst

Bewerbung für Vertretungsunterricht

Bewerbung für Vertretungsunterricht im Rahmen des Personalmanagement Erweiterter Selbstständigkeit von Schulen

Studium, Praktika und Vorbereitungsdienst

© Johannes Gutenberg-Universität / Stefan Sämmer

Der Weg in den Schuldienst

Gute Lehrerinnen und Lehrer werden immer gebraucht. Die Ausbildung besteht aus dem Studium an einer Universität und dem Vorbereitungsdienst an einem Staatlichen Studienseminar und den Ausbildungsschulen. Wichtige Informationen zum Weg in den Schuldienst finden Sie hier.

Lehrberuf
Lehrerin und Schüler unterhalten sich

© com.plot Mainz

Anerkennungen, Berufsfelder und Perspektiven

Lehrerinnen und Lehrer finden auf den nachfolgenden Seiten Informationen zu Funktionsstellen, Lehrer-Wechselprüfungen, der Bewerbung aus anderen Bundesländern und zur Anerkennung ausländischer Lehramtsqualifikationen sowie zum Berufsfeld BBS.

Quer- und Seiteneinstieg
Lehrer spricht mit Schülern an der Tafel, Bild: com.plot Mainz

© com.plot Mainz

Einstieg ohne Lehramtsausbildung

Derzeit kann bundesweit in bestimmten Fächern der Einstellungsbedarf für Lehrkräfte nicht vollständig mit entsprechend ausgebildeten Lehrerinnen und Lehrern abgedeckt werden. Informationen zum Quer- und Seiteneinstieg sowie zu aktuellen Bedarfsfächern finden Sie hier.

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Landestransparenzgesetz
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Weiterführende Links
  • Kultusministerkonferenz
  • www.rlp.de
  • Karriereportal Rheinland-Pfalz

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Newsletter

Social Media

  • Twitter