• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Bildung
    • Bildung
    • Frühkindliche Bildung
      • Frühkindliche Bildung
      • Kita-Novelle
      • Betreuungsangebote
      • Erzieherin und Erzieher werden
      • Elternbeteiligung
      • Konsultationskitas
      • Kita vor Ort
    • Schule
      • Schule
      • Bildungswege
        • Bildungswege
        • Grundschule
        • Realschule plus
        • Integrierte Gesamtschule
        • Gymnasium
          • Gymnasium
          • Alte Sprachen
        • Berufsbildende Schule
        • Förderschulen
      • Ganztagsschule
      • Berufs- und Studienorientierung
        • Berufs- und Studienorientierung
        • Aktuelles
        • Konzept
        • Angebote für Schulen
        • Partner
      • Unterrichtsversorgung
        • Unterrichtsversorgung
        • Unterrichtsversorgung - Was ist das?
        • Unterrichtsversorgung - Wovon beeinflusst?
        • Unterrichtsausfall - Was versteht man darunter?
        • Welche Daten gibt es?
        • Fragen
        • Lexikon
          • Lexikon
          • demografische Entwicklung
          • Lehrkräftearbeitsmarkt
          • Lehrkräftebedarf
          • Lehrkräftenachwuchs
          • Lehrerstellen
          • pädagogische Weiterentwicklungen
          • Stundendeputate
          • Stundentafeln
          • Vertretungen
        • PES
      • Lehrerin oder Lehrer werden
        • Lehrerin oder Lehrer werden
        • Allgemeinbildende Schulen
        • Berufsbildende Schulen
        • Der Lehrberuf
        • Quer- und Seiteneinstieg
      • Elternmitwirkung in Rheinland-Pfalz
    • MINT
    • Demokratie
      • Demokratie
      • Demokratiepädagogik in Kindertagesstätten
      • Demokratie- und Europabildung in der Schule
    • Inklusion
      • Inklusion
      • Inklusion in Kindertagesstätten
      • Inklusion im Schulbereich
    • Sprachbildung
      • Sprachbildung
      • Sprachbildung in Kindertagesstätten
      • Sprachförderung in der Schule
    • Lernen in Ferien
      • Lernen in Ferien
      • SchülerInnen & Eltern
      • Schulen
      • Volkshochschulen
      • Kursleitungen
      • Material
      • Kommunen
  • Ministerium
    • Ministerium
    • Ministerin Dr. Stefanie Hubig
    • Staatssekretärin Bettina Brück
    • Organigramm
    • Schulhauptpersonalräte
    • Schwerbehindertenvertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Kontaktdaten der Schwerbehindertenvertretung
  • Service
    • Service
    • Pressestelle
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
    • Publikationen
    • Ferientermine
    • Links
    • Amtsblatt
      • Amtsblatt
      • Abonnentenservice
      • Logout
    • Stellenangebote
      • Stellenangebote
      • Allgemeine Stellen- und Anforderungsprofile für die Staatlichen Studienseminare
  • Startseite
  • Bildung
  • Schule
  • Ganztagsschule

Ganztagsschule

Seit 2001 wurden mit dem rheinland-pfälzischen Ausbauprogramm bis jetzt 647 Ganztagsschulen in Angebotsform im Bereich der allgemeinbildenden Schularten eingerichtet. Zusammen mit den verpflichtenden Ganztagsschulen sind damit über 50 % der allgemeinbildenden Schulen über die vom Land Rheinland-Pfalz zur Verfügung gestellten Personalbudgets zu 100 % geförderte Ganztagsschulen. Das Ausbauprogramm wird in der Legislaturperiode 2021 bis 2026 fortgeführt.

Ganztagsschulen in Angebotsform sehen an 4 Tagen in der Woche ein Ganztagsangebot von 8 bis 16 Uhr vor. Schule soll durch dieses größere Zeitbudget stärker zum Lern- und Lebensort werden. Darüber hinaus trägt die Landesregierung mit diesem Konzept dazu bei, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. 

Das Ganztagskonzept einer Schule soll folgende Gestaltungselemente aufweisen:

  • Unterrichtsbezogene Ergänzungen (einschließlich Hausaufgabenbetreuung)
  • Themenbezogene Vorhaben und Projekte
  • Förderung
  • Freizeitgestaltung

Kein Element ist verzichtbar; vielmehr sollten die Elemente gleichgewichtete Anteile haben. Je nach Schulart, Schulstandort und vor allem auch je nach konkreten Umsetzungsmöglichkeiten ist das Konzept variierbar. 

Die Ganztagsschulen in Angebotsform arbeiten eng mit regionalen Partnern zusammen. Das sind oftmals lokale Künstlerinnen und Künstler, Sport- oder Musikvereine. Mit dem neuen virtuellen Marktplatz gibt es eine Online-Börse, auf der Vereine, Gruppen oder Einzelpersonen ihre Angebote eintragen können. Den neuen GTS-Marktplatz finden Sie unter http://ganztagsschule.rlp.de/marktplatz.

In Rheinland-Pfalz gibt es noch weitere Ganztagsschulformen, die bereits vor dem Ausbauprogramm existierten und selbstverständlich weiter bestehen werden. Sie unterscheiden sich wie folgt: 

Ganztagsschulen in offener Form, legen einzelne Unterrichtsveranstaltungen auf den Nachmittag und bieten darüber hinaus eine außerunterrichtliche Betreuung an. 

Ganztagsschulen in verpflichtender Form sind in der Mehrzahl Förderschulen aber auch Schulen anderer Schularten. Die Teilnahme an den weiteren pädagogischen Angeboten ist bei dieser Form für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend. 

Das Internet-Portal www.ganztagsschule.rlp.de des Ministeriums für Bildung Rheinland-Pfalz bietet Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrkräften und allen anderen an Ganztagsschule Interessierten ausführliche Informationen.

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Landestransparenzgesetz
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Weiterführende Links
  • Kultusministerkonferenz
  • www.rlp.de
  • Karriereportal Rheinland-Pfalz

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Newsletter

Social Media

  • Twitter