• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Bildung
    • Bildung
    • Frühkindliche Bildung
      • Frühkindliche Bildung
      • Kita-Novelle
      • Betreuungsangebote
      • Erzieherin und Erzieher werden
      • Elternbeteiligung
      • Konsultationskitas
      • Kita vor Ort
    • Schule
      • Schule
      • Bildungswege
        • Bildungswege
        • Grundschule
        • Realschule plus
        • Integrierte Gesamtschule
        • Gymnasium
          • Gymnasium
          • Alte Sprachen
        • Berufsbildende Schule
        • Förderschulen
      • Ganztagsschule
      • Berufs- und Studienorientierung
        • Berufs- und Studienorientierung
        • Aktuelles
        • Konzept
        • Angebote für Schulen
        • Partner
      • Unterrichtsversorgung
        • Unterrichtsversorgung
        • Unterrichtsversorgung - Was ist das?
        • Unterrichtsversorgung - Wovon beeinflusst?
        • Unterrichtsausfall - Was versteht man darunter?
        • Welche Daten gibt es?
        • Fragen
        • Lexikon
          • Lexikon
          • demografische Entwicklung
          • Lehrkräftearbeitsmarkt
          • Lehrkräftebedarf
          • Lehrkräftenachwuchs
          • Lehrerstellen
          • pädagogische Weiterentwicklungen
          • Stundendeputate
          • Stundentafeln
          • Vertretungen
        • PES
      • Lehrerin oder Lehrer werden
        • Lehrerin oder Lehrer werden
        • Allgemeinbildende Schulen
        • Berufsbildende Schulen
        • Der Lehrberuf
        • Quer- und Seiteneinstieg
      • Elternmitwirkung in Rheinland-Pfalz
    • MINT
    • Demokratie
      • Demokratie
      • Demokratiepädagogik in Kindertagesstätten
      • Demokratie- und Europabildung in der Schule
    • Inklusion
      • Inklusion
      • Inklusion in Kindertagesstätten
      • Inklusion im Schulbereich
    • Sprachbildung
      • Sprachbildung
      • Sprachbildung in Kindertagesstätten
      • Sprachförderung in der Schule
    • Lernen in Ferien
      • Lernen in Ferien
      • SchülerInnen & Eltern
      • Schulen
      • Volkshochschulen
      • Kursleitungen
      • Material
      • Kommunen
  • Ministerium
    • Ministerium
    • Ministerin Dr. Stefanie Hubig
    • Staatssekretärin Bettina Brück
    • Organigramm
    • Schulhauptpersonalräte
    • Schwerbehindertenvertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Kontaktdaten der Schwerbehindertenvertretung
  • Service
    • Service
    • Pressestelle
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
    • Publikationen
    • Ferientermine
    • Links
    • Amtsblatt
      • Amtsblatt
      • Abonnentenservice
      • Logout
    • Stellenangebote
      • Stellenangebote
      • Allgemeine Stellen- und Anforderungsprofile für die Staatlichen Studienseminare
  • Startseite
  • Bildung
  • Schule
  • Bildungswege
  • Integrierte Gesamtschule

Integrierte Gesamtschulen

Aufnahme

Voraussetzung für die Aufnahme in die Klassenstufe 5 ist der erfolgreiche Besuch der Grundschule. Falls die Zahl der Anmeldungen die der möglichen Plätze übersteigt, entscheidet ein geregeltes Auswahlverfahren in Leistungsgruppen.

Pädagogische Angebote

Die Integrierte Gesamtschule umfasst die Bildungsgänge Berufsreife und qualifizierter 

Sekundarabschluss I sowie den gymnasialen Bildungsgang. Die Klassenstufen 5 und 6 werden als pädagogische und organisatorische Einheit geführt. Auch nach der leistungsbezogenen Kursbildung ab Klassenstufe 7 findet weiterhin ein Teil des Unterrichts im Klassenverband statt.

Das Fächerangebot unterteilt sich in drei Bereiche:

  • Pflichtbereich mit den Fächern: Religion/Ethik, Deutsch, Englisch, Mathematik, Gesellschaftslehre, Naturwissenschaften (Biologie, Physik, Chemie), Musik und Bildende Kunst, Sport und Klassenstunde, in der der Klassenrat regelmäßig tagt.
  • Wahlpflichtbereich mit den Fächern: Zweite Fremdsprache (Französisch oder Latein) und bildungsübergreifenden Wahlpflichtfächern aus den Themenfeldern Arbeit und Wirtschaft, Naturwissenschaft und Technik, Handwerk und Künste sowie Gesundheit und Sport
  • Wahlfreier Bereich mit den Fächern: 3. Fremdsprache, weitere Wahlfächer wie zum Beispiel Chor/Orchester, Sport, Arbeitsgemeinschaften und Förderunterricht

Ab Klassenstufe 7 setzt in den Fächern Mathematik und 1. Fremdsprache und später im  Fach Deutsch und in den Naturwissenschaften eine Leistungsdifferenzierung auf verschiedenen Kursniveaus ein, so dass Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrem individuellen Leistungsvermögen unterrichtet und vor allem gefördert werden können.

Abschlüsse

Die Integrierte Gesamtschule vergibt folgende Abschlüsse: den Abschluss der Berufsreife nach erfolgreichem Besuch der Klassenstufe 9, den qualifizierten Sekundarabschluss I nach erfolgreichem Besuch der Klassenstufe 10, den schulischen Teil der Fachhochschulreife (Zum vollständigen Erwerb der allgemeinen Fachhochschulreife ist ein anschließendes einjähriges gelenktes Praktikum notwendig.) und die allgemeine Hochschulreife nach dem erfolgreichen Besuch der Klassenstufe 13

Übergänge

Der erfolgreiche Besuch der Klassenstufe 9 ermöglicht den Übergang in eine berufliche Ausbildung oder den Besuch der Berufsfachschule I. Ein erfolgreicher Besuch der Klassenstufe 10 berechtigt zum Übergang in eine höhere Berufsfachschule. Ein besonders erfolgreicher Abschluss der Sekundarstufe I eröffnet die Möglichkeit an eine Fachoberschule, eine gymnasiale Oberstufe oder ein berufliches Gymnasium zu wechseln. Das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife berechtigt grundsätzlich zum Studium für alle Fachrichtungen der Hochschulen.

Besondere Angebote

In Rheinland-Pfalz gibt es mehrere Integrierte Gesamtschulen mit besonderen Angeboten. Sie gehören zum Beispiel zu den „Eliteschulen des Fußballs“, kooperieren mit Theatern und Hochschulen, engagieren sich als „Schule ohne Rassismus/Schule mit Courage“, zeichnen sich als „Modellschule für Partizipation und Demokratie“ aus oder aber sind Mitglied im internationalen Netzwerk der „UNESCO-Projektschulen“.

Weitere Informationen

www.igs.bildung-rp.de

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Landestransparenzgesetz
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Weiterführende Links
  • Kultusministerkonferenz
  • www.rlp.de
  • Karriereportal Rheinland-Pfalz

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Newsletter

Social Media

  • Twitter