• Inneres und Sport
    • Bildung
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Justiz
    • Finanzen
    • Staatskanzlei
  • Leichte Sprache
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Bildung
    • Bildung
    • Frühkindliche Bildung
      • Frühkindliche Bildung
      • Kita-Novelle
      • Betreuungsangebote
      • Erzieherin und Erzieher werden
      • Elternbeteiligung
      • Konsultationskitas
      • Kita vor Ort
    • Schule
      • Schule
      • Bildungswege
        • Bildungswege
        • Grundschule
        • Realschule plus
        • Integrierte Gesamtschule
        • Gymnasium
          • Gymnasium
          • Alte Sprachen
        • Berufsbildende Schule
          • Berufsbildende Schule
          • Berufsschule mit berufsbezogener Qualifizierung
          • Berufsschule mit berufsbezogener Qualifizierung und FHS-reife
          • Berufsfachschule I
          • Berufsfachschule II
          • Höhere Berufsfachschule
          • Berufsoberschule I
          • Berufsoberschule II
          • Duale Berufsoberschule
          • Berufliches Gymnasium
          • Fachschule
          • Berufsvorbereitungsjahr
          • Dreijährige Berufsfachschule für anerkannte Ausbildungsberufe
        • Förderschulen
      • Unterrichtsversorgung
        • Unterrichtsversorgung
        • Unterrichtsversorgung - Was ist das?
        • Unterrichtsversorgung - Wovon beeinflusst?
        • Unterrichtsausfall - Was versteht man darunter?
        • Welche Daten gibt es?
        • Fragen
        • Lexikon
          • Lexikon
          • demografische Entwicklung
          • Lehrkräftearbeitsmarkt
          • Lehrkräftebedarf
          • Lehrkräftenachwuchs
          • Lehrerstellen
          • pädagogische Weiterentwicklungen
          • Stundendeputate
          • Stundentafeln
          • Vertretungen
        • PES
      • Lehrerin oder Lehrer werden
        • Lehrerin oder Lehrer werden
        • Der Weg in den Schuldienst
        • Der Lehrberuf
        • Quer- und Seiteneinstieg in den Schuldienst
      • Berufs- und Studienorientierung
        • Berufs- und Studienorientierung
        • Aktuelles
        • Konzept
        • Angebote für Schulen
        • Partner
      • Ganztagsschule
      • Elternmitwirkung in Rheinland-Pfalz
    • MINT
    • Demokratie
      • Demokratie
      • Demokratiepädagogik in Kindertagesstätten
      • Demokratie- und Europabildung in der Schule
    • Inklusion
      • Inklusion
      • Inklusion in Kindertagesstätten
      • Inklusion im Schulbereich
    • Sprachbildung
      • Sprachbildung
      • Sprachbildung in Kindertagesstätten
      • Sprachförderung in der Schule
    • Herbstschule
      • Herbstschule
      • Eltern
      • Freiwillige
      • Schulen
      • Kommunen
      • Material
  • Ministerium
    • Ministerium
    • Ministerin Dr. Stefanie Hubig
    • Staatssekretär Hans Beckmann
    • Organigramm
    • Schulhauptpersonalräte
    • Schwerbehindertenvertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Kontaktdaten der Schwerbehindertenvertretung
  • Service
    • Service
    • Pressestelle
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
    • Publikationen
    • Ferientermine
    • Links
    • Amtsblatt
      • Amtsblatt
      • Abonnentenservice
      • Logout
    • Stellenangebote
      • Stellenangebote
      • Allgemeine Stellen- und Anforderungsprofile für die Staatlichen Studienseminare
  • Startseite
  • Bildung
  • Schule
  • Bildungswege
  • Gymnasium

Gymnasium

Aufnahme

Voraussetzung für die Aufnahme in die Klassenstufe 5 ist der erfolgreiche Besuch der Grundschule. Ein Wechsel von anderen Schularten der Sekundarstufe I ist insbesondere nach dem Besuch der Orientierungsstufe möglich – entweder durch eine Empfehlung der bisherigen Schule oder durch eine Aufnahmeprüfung oder eine Probezeit. 

Pädagogisches Angebot

Das Gymnasium führt zur allgemeinen Hochschulreife bzw. nach der 10. Klasse zum qualifizierten Sekundarabschluss I. Die Schulzeit dauert entweder neun Jahre oder an G8GTS-Gymnasien acht Jahre in Verbindung mit einem verpflichtenden Ganztagsangebot nach der Orientierungsstufe. Die Klassenstufen 5 und 6 werden als pädagogische und organisatorische Einheit (Orientierungsstufe) geführt. Die Klassenstufen 6 bis 10 am 9-jährigen Gymnasium sowie 5 bis 9 beim 8-jährigen Gymnasium werden der Sekundarstufe I zugeordnet. Die Sekundarstufe I vermittelt auch den qualifizierten Sekundarabschluss I, der zum Eintritt in studien- und berufsbezogene Bildungsgänge berechtigt. Die Klassenstufen 11 bis 13 bzw. 10 bis 12 beim 8-achtjährigen Gymnasium werden der Sekundarstufe II (gymnasiale Oberstufe) zugeordnet.

Das Gymnasium vermittelt eine wissenschaftliche Grundbildung und Methoden, die zur Vorbereitung auf ein Studium oder für den Einstieg in eine qualifizierte Berufsausbildung dienlich sind. Dabei sichern die Pflichtfächer eine breite Grundbildung in Mathematik, Naturwissenschaften, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften sowie in musischen Fächern und Sport. Dazu gehört auch der Unterricht in mindestens zwei Fremdsprachen, wobei sich die Schülerinnen und Schüler in der 5. Klasse je nach Angebot der einzelnen Schulen zwischen Englisch, Französisch oder Latein entscheiden müssen. 

Abschlüsse

Die allgemeine Hochschulreife (Abitur) wird am 9-jährigen Gymnasium nach der Jahrgangsstufe 13 und am G8GTS-Gymnasium nach der Jahrgangsstufe 12 erreicht. Unter besonderen Umständen kann das Gymnasium auch mit anderen Abschlüssen als dem Abitur verlassen werden: Schulischer Teil der Fachhochschulreife (frühestens nach der vorletzten Jahrgangsstufe; zum vollständigen Erwerb der allgemeinen Fachhochschulreife ist ein anschließendes einjähriges gelenktes Praktikum notwendig); qualifizierter 

Sekundarabschluss I (am Ende der Jahrgangsstufe 10) oder Abschluss der Berufsreife (am Ende der Klassenstufe 9).  

Übergänge

Das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife berechtigt grundsätzlich zum Studium an Fachhochschulen, Hochschulen und Universitäten. (Im Einzelfall können zusätzliche Aufnahmevorsetzungen notwendig sein). Nach erfolgreichem Besuch der Jahrgangsstufe 10 können Angebote des berufsbildenden Systems wie die Fachoberschule an der Realschule plus, die höhere Berufsfachschule oder das berufliche Gymnasium wahrgenommen werden.

Besondere Angebote

Rheinland-Pfalz unterhält mehrere Gymnasien mit besonderen pädagogischen Schwerpunkten wie Musik, Sport oder Kunst. Ebenso gibt es landesweit Gymnasien mit zweisprachigen Zügen, dem gleichzeitigen Erwerb der deutschen und der französischen Hochschulreife, einem erweiterten Unterrichtsangebot in Bildender Kunst, Musik oder Sport, Projektklassen zur Förderung von begabten Schülerinnen und Schülern sowie vier Schulen für Hochbegabtenförderung/Internationale Schulen. 

Aufnahme

Die gymnasiale Oberstufe (Mainzer Studienstufe) wird an Gymnasien und Integrierten Gesamtschulen angeboten. (Zusätzlich gibt es an berufsbildenden Schulen ein differenziertes Angebot an beruflichen Gymnasien.) Sie kann von Schülerinnen und Schülern besucht werden, die im neunjährigen Gymnasium das Versetzungszeugnis in die Jahrgangsstufe 11 bzw. im achtjährigen Gymnasium in die Klassenstufe 10 erhalten haben. 

Schülerinnen und Schüler einer Integrierten Gesamtschule oder einer Realschule plus können die gymnasiale Oberstufe besuchen, wenn sie die Klassenstufe 10 mit einem bestimmten Notenschnitt abgeschlossen haben oder eine Aufnahmeprüfung bestehen. Ebenso steht Absolventinnen und Absolventen einer zweijährigen Berufsfachschule sowie von privaten Realschulen unter bestimmten Voraussetzungen der Weg in die gymnasiale Oberstufe offen.

Pädagogisches Angebot

Die gymnasiale Oberstufe dauert drei Jahre und gliedert sich in eine Einführungsphase und eine Qualifikationsphase. Dabei werden die Fächer als Leistungsfächer und Grundfächer unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler wählen zu Beginn der Oberstufe drei Leistungsfächer. Diese vermitteln ein vertieftes Verständnis sowie spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten. Weiterhin belegen die Schülerinnen und Schüler mindestens sechs Grundfächer, die eine breite Grundbildung sicherstellen.

Abschlüsse

Die Schülerinnen und Schüler erhalten nach erfolgreicher Abiturprüfung die allgemeine Hochschulreife.

Übergänge 

Mit der allgemeinen Hochschulreife kann an allen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland ein Studium aufgenommen werden.

Weitere Informationen

www.gymnasium.bildung-rp.de

Gymnasiale Oberstufe

Liste aktueller Broschüren zur "Mainzer Studienstufe"

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Landestransparenzgesetz
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Weiterführende Links
  • Kultusministerkonferenz
  • www.rlp.de
  • Karriereportal Rheinland-Pfalz

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Newsletter

Social Media

  • Twitter