• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Bildung
    • Bildung
    • Frühkindliche Bildung
      • Frühkindliche Bildung
      • Kita-Novelle
      • Betreuungsangebote
      • Erzieherin und Erzieher werden
      • Elternbeteiligung
      • Konsultationskitas
      • Kita vor Ort
    • Schule
      • Schule
      • Bildungswege
        • Bildungswege
        • Grundschule
        • Realschule plus
        • Integrierte Gesamtschule
        • Gymnasium
          • Gymnasium
          • Alte Sprachen
        • Berufsbildende Schule
        • Förderschulen
      • Ganztagsschule
      • Berufs- und Studienorientierung
        • Berufs- und Studienorientierung
        • Aktuelles
        • Konzept
        • Angebote für Schulen
        • Partner
      • Unterrichtsversorgung
        • Unterrichtsversorgung
        • Unterrichtsversorgung - Was ist das?
        • Unterrichtsversorgung - Wovon beeinflusst?
        • Unterrichtsausfall - Was versteht man darunter?
        • Welche Daten gibt es?
        • Fragen
        • Lexikon
          • Lexikon
          • demografische Entwicklung
          • Lehrkräftearbeitsmarkt
          • Lehrkräftebedarf
          • Lehrkräftenachwuchs
          • Lehrerstellen
          • pädagogische Weiterentwicklungen
          • Stundendeputate
          • Stundentafeln
          • Vertretungen
        • PES
      • Lehrerin oder Lehrer werden
        • Lehrerin oder Lehrer werden
        • Allgemeinbildende Schulen
        • Berufsbildende Schulen
        • Der Lehrberuf
        • Quer- und Seiteneinstieg
      • Elternmitwirkung in Rheinland-Pfalz
    • MINT
    • Demokratie
      • Demokratie
      • Demokratiepädagogik in Kindertagesstätten
      • Demokratie- und Europabildung in der Schule
    • Inklusion
      • Inklusion
      • Inklusion in Kindertagesstätten
      • Inklusion im Schulbereich
    • Sprachbildung
      • Sprachbildung
      • Sprachbildung in Kindertagesstätten
      • Sprachförderung in der Schule
    • Lernen in Ferien
      • Lernen in Ferien
      • SchülerInnen & Eltern
      • Schulen
      • Volkshochschulen
      • Kursleitungen
      • Material
      • Kommunen
  • Ministerium
    • Ministerium
    • Ministerin Dr. Stefanie Hubig
    • Staatssekretärin Bettina Brück
    • Organigramm
    • Schulhauptpersonalräte
    • Schwerbehindertenvertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Kontaktdaten der Schwerbehindertenvertretung
  • Service
    • Service
    • Pressestelle
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
    • Publikationen
    • Ferientermine
    • Links
    • Amtsblatt
      • Amtsblatt
      • Abonnentenservice
      • Logout
    • Stellenangebote
      • Stellenangebote
      • Allgemeine Stellen- und Anforderungsprofile für die Staatlichen Studienseminare
  • Startseite
  • Bildung
  • Schule
  • Bildungswege
  • Grundschule

Grundschule

Aufnahme

Schulpflichtig sind alle Kinder, die bis zum 31. August im Einschulungsjahr sechs Jahre alt sind. Jüngere Kinder, sogenannte „Kann-Kinder“, können die Schule besuchen, müssen dies aber nicht. Die Anmeldung der Schulanfängerinnen und Schulanfänger erfolgt im August oder September des Jahres vor der Einschulung. Hierzu erhalten die Eltern eine Aufforderung zur Anmeldung durch den Schulträger; die für den Wohnort zuständige Grundschule teilt den Anmeldetermin mit.

Pädagogisches Angebot

Die Grundschule gehört zur ersten Stufe des Schulsystems, der sogenannten Primarstufe, und umfasst die Klassenstufen 1 bis 4. An der Grundschule gibt es verlässliche feste Öffnungszeiten. Der Unterricht beginnt in der Regel um 8:00 Uhr morgens und endet für die Klassenstufen 1 und 2 um 12:00 Uhr, für die Klassen 3 und 4 um 13:00 Uhr. Die Grundschule führt die Kinder in das schulische Lernen ein. Der Unterricht erfolgt in den Lernbereichen Mathematik, Deutsch, Sachunterricht, Integrierte Fremdsprachenarbeit, Religion/Ethik, Musik, Sport und Bildende Kunst/Textiles Gestalten/Werken. In den Grundschulklassen werden maximal 24 Schülerinnen und Schüler unterrichtet.

Abschlüsse

Die Grundschule wird mit dem erfolgreichen Besuch der Klasse 4 abgeschlossen. Zum Halbjahr des vierten Schuljahres erfolgt eine Empfehlung der Schule über den weiteren Schulbesuch des Kindes. Diese Empfehlung besitzt beratenden Charakter und wird mit den Eltern besprochen. Die Entscheidung, welche Schule ihr Kind nach der Grundschule besucht, treffen die Eltern.

Übergänge

Der erfolgreiche Abschluss der Grundschule berechtigt grundsätzlich zum Besuch jeder Schulart der Sekundarstufe I. Dazu gehören die Gymnasien, die Integrierten Gesamtschulen und die Realschulen plus. Die Eltern entscheiden auf der Grundlage der Empfehlung der Grundschule, welche Schulart ihr Kind besuchen soll. Die Grundschule und die aufnehmende Schule beraten die Eltern vor ihrer Entscheidung.

Besondere Angebote

Rheinland-Pfalz hat für alle Grundschulen die Integrierte Fremdsprachenarbeit in der Stundentafel verankert. Ab dem 1. Schuljahr lernen die Kinder Englisch oder Französisch. Die Integrierte Fremdsprachenarbeit erfolgt nicht als Fachunterricht, sondern wird die ganze Woche über in kleinen Einheiten unterrichtet, vorzugsweise vom Klassenlehrer oder der Klassenlehrerin. An einzelnen Grundschulen gibt es bilingualen Unterricht oder Zusatzangebote für besonders begabte Schülerinnen und Schüler (Entdeckertagsschulen).

Weitere Informationen

www.grundschule.bildung-rp.de

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Landestransparenzgesetz
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Weiterführende Links
  • Kultusministerkonferenz
  • www.rlp.de
  • Karriereportal Rheinland-Pfalz

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Newsletter

Social Media

  • Instagram
  • Twitter