• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Bildung
    • Bildung
    • Frühkindliche Bildung
      • Frühkindliche Bildung
      • Kita-Novelle
      • Betreuungsangebote
      • Erzieherin und Erzieher werden
      • Elternbeteiligung
      • Konsultationskitas
      • Kita vor Ort
    • Schule
      • Schule
      • Bildungswege
        • Bildungswege
        • Grundschule
        • Realschule plus
        • Integrierte Gesamtschule
        • Gymnasium
          • Gymnasium
          • Alte Sprachen
        • Berufsbildende Schule
        • Förderschulen
      • Ganztagsschule
      • Berufs- und Studienorientierung
        • Berufs- und Studienorientierung
        • Aktuelles
        • Konzept
        • Angebote für Schulen
        • Partner
      • Unterrichtsversorgung
        • Unterrichtsversorgung
        • Unterrichtsversorgung - Was ist das?
        • Unterrichtsversorgung - Wovon beeinflusst?
        • Unterrichtsausfall - Was versteht man darunter?
        • Welche Daten gibt es?
        • Fragen
        • Lexikon
          • Lexikon
          • demografische Entwicklung
          • Lehrkräftearbeitsmarkt
          • Lehrkräftebedarf
          • Lehrkräftenachwuchs
          • Lehrerstellen
          • pädagogische Weiterentwicklungen
          • Stundendeputate
          • Stundentafeln
          • Vertretungen
        • PES
      • Lehrerin oder Lehrer werden
        • Lehrerin oder Lehrer werden
        • Allgemeinbildende Schulen
        • Berufsbildende Schulen
        • Der Lehrberuf
        • Quer- und Seiteneinstieg
      • Elternmitwirkung in Rheinland-Pfalz
    • MINT
    • Demokratie
      • Demokratie
      • Demokratiepädagogik in Kindertagesstätten
      • Demokratie- und Europabildung in der Schule
    • Inklusion
      • Inklusion
      • Inklusion in Kindertagesstätten
      • Inklusion im Schulbereich
    • Sprachbildung
      • Sprachbildung
      • Sprachbildung in Kindertagesstätten
      • Sprachförderung in der Schule
    • Lernen in Ferien
      • Lernen in Ferien
      • SchülerInnen & Eltern
      • Schulen
      • Volkshochschulen
      • Kursleitungen
      • Material
      • Kommunen
  • Ministerium
    • Ministerium
    • Ministerin Dr. Stefanie Hubig
    • Staatssekretärin Bettina Brück
    • Organigramm
    • Schulhauptpersonalräte
    • Schwerbehindertenvertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Kontaktdaten der Schwerbehindertenvertretung
  • Service
    • Service
    • Pressestelle
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
    • Publikationen
    • Ferientermine
    • Links
    • Amtsblatt
      • Amtsblatt
      • Abonnentenservice
      • Logout
    • Stellenangebote
      • Stellenangebote
      • Allgemeine Stellen- und Anforderungsprofile für die Staatlichen Studienseminare
  • Startseite
  • Bildung
  • Schule
  • Bildungswege
  • Förderschulen

Förderschule

Aufnahme

In Förderschulen lernen Schülerinnen und Schüler, bei denen die Schulbehörde sonderpädagogischen Förderbedarf festgestellt hat und deren Eltern diesen Lernort gewählt haben. Die Schulbehörde teilt den Eltern schriftlich mit, welches die zuständige Förderschule ist.

Pädagogisches Angebot

Förderschulen haben verschiedene sonderpädagogische Förderschwerpunkte: Lernen, ganzheitliche Entwicklung, Sprache, sozial-emotionale Entwicklung, motorische Entwicklung, Sehen und Hören. Der Unterricht berücksichtigt die individuellen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler und bietet sonderpädagogische Förderung durch Förderschullehrkräfte und pädagogische Fachkräfte. 

Im Förderschwerpunkt Lernen haben die meisten Schulen ein Ganztagsangebot. Die anderen Förderschulen sind Ganztagsschulen in verpflichtender Form. Seit dem Schuljahr 2015/2016 wird schrittweise im Bildungsgang Lernen Fremdsprachenlernen in Englisch eingeführt.

Abschlüsse

Die Jugendlichen werden zu dem Schulabschluss geführt, der ihren individuellen Möglichkeiten entspricht. Je nach Förderschwerpunkt kann der qualifizierte Sekundarabschluss I, die Berufsreife oder besondere Schulabschlüsse (besondere Form der Berufsreife, Abschluss im Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung) erreicht werden.

Übergänge

Förderschulen überprüfen regelmäßig, ob ein Wechsel an eine Regelschule erfolgen und der sonderpädagogische Förderbedarf aufgehoben werden kann. Auch bei weiterbestehendem sonderpädagogischen Förderbedarf können Schülerinnen und Schüler nach Entscheidung der Eltern den Lernort wechseln und am inklusiven Unterricht in Schwerpunktschulen teilnehmen. 

Mit dem Abschluss der besonderen Form der Berufsreife (Förderschwerpunkt Lernen) ist ein Übergang in eine Berufsausbildung oder ins Berufsvorbereitungsjahr möglich. Mit dem Abschluss der Berufsreife nach dem erfolgreichen Besuch des freiwilligen zehnten Schuljahres besteht die Möglichkeit zum Besuch der Berufsfachschule I.

An Schulen mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung findet der berufsorientierende und berufsbildende Unterricht in der Werkstufe der Förderschule statt. An ausgewählten Standorten wird modellhaft das inklusive Berufsvorbereitungsjahr erprobt, das auch Jugendlichen aus Förderschulen offen steht.

Besondere Angebote

Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen bieten an ausgewählten Standorten ein freiwilliges zehntes Schuljahr an, das den Erwerb der Qualifikation der Berufsreife ermöglicht. 

Weitere Informationen

zur Unterricht an Förderschulen

zur inklusiven Bildung

zur Feststellung des
sonderpädagogischen
Förderbedarfs

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Landestransparenzgesetz
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Weiterführende Links
  • Kultusministerkonferenz
  • www.rlp.de
  • Karriereportal Rheinland-Pfalz

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Newsletter

Social Media

  • Twitter