Orientierung erleichtern
Schülerinnen und Schüler sollen beim Übergang von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf gut beraten und unterstützt werden! Deshalb bieten die weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz in Kooperationen mit externen Partnern zahlreiche Beratungsangebote und Aktivitäten an.
Ziel ist eine systematische, alters- und zielgruppengemäße individuelle Berufliche Orientierung von der Mittelstufe bis in Ausbildung oder Studium hinein.
Zu den wichtigsten Bausteinen gehören:
Mit der App "zukunft läuft" Stärken und Talente entdecken!
Mit der neu programmierten App - jetzt als Web App - unterstützt Rheinland-Pfalz seine Schülerinnen und Schüler bei der Berufs- und Studienorientierung. Mit der App können Schülerinnen und Schüler ab Klasse 6 beliebig oft einen wissenschaftlich fundierten, individuellen Interessencheck durchführen und anschließend eine persönliche Berufswahl- oder Studiumsliste erstellen. Die neu programmierte App ist ab sofort unter https://zukunft-laeuft.bildung-rp.de und über den QR-Code downloadbar.
Berufsorientierung junger Menschen mit Behinderung
Die Chancen Jugendlicher mit Behinderungen auf einen Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt sind vergleichsweise gering. Die rheinland-pfälzische Landesregierung und die Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit haben daher in einer Kooperationsvereinbarung gemeinsame Maßnahmen verabredet, um die berufliche Integration von Jugendlichen mit Behinderung weiter zu verbessern.
Das seit dem Schuljahr 2018/2019 geltende Konzept "Berufsorientierungsmaßnahmen und Begleitung des Übergangs in den Beruf für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen in Rheinland-Pfalz - IFD-ÜSB/BOM" richtet sich an Jugendliche mit festgestelltem sonderpädagogischem Förderbedarf, denen bislang aufgrund ihrer Behinderung häufig nur eine Beschäftigung in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) möglich erschien. An der Umsetzung des Konzeptes sind die rheinland-pfälzischen Förder- und Schwerpunktschulen maßgeblich beteiligt.
Berufsvorbereitungsjahr Sprachförderung
Jugendliche Neuzugewanderte im Alter zwischen 16 und 18 Jahren (schulpflichtig) werden an den berufsbildenden Schulen (BBS) in der überwiegenden Zahl im Berufsvorbereitungsjahr Sprache (BVJ-S) aufgenommen. Sie erlernen dort in intensivem Sprachunterricht die deutsche Sprache und erhalten Unterricht in allgemeinbildenden Fächern. Um ihnen einen Einstieg in eine berufliche Ausbildung zu ermöglichen, erhalten sie darüber hinaus berufsorientierenden und berufsvorbereitenden Unterricht. Unabhängig vom Alter können Absolventinnen und Absolventen das BVJ-S auch in das reguläre BVJ wechseln, um den Berufsreifeabschluss zu erlangen.
Weiterführende Informationen auf dem Bildungsserver: BVJ-S mit Migrationshintergrund
Klischeefreier Aktionstag zur Berufsorientierung
Die Mädchen- bzw. Jungen-Zukunftstage Girls'Day bzw. Boys'Day finden jedes Jahr am 4. Donnerstag im April statt. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse. Die Intention beider Tage ist es, den Schülerinnen und Schülern Einblicke in Berufsbilder zu ermöglichen, in denen bislang nur wenige Frauen bzw. Männer eine Ausbildung machen oder arbeiten.
Der nächste Girls'Day bzw. Boys'Day findet am 28. April 2022 statt. Den gemeinsamen Aufruf der Ministerinnen Hubig und Binz zur Teilnahme 2022 finden Sie hier
Weitere Informationen zu den Zukunftstagen erhalten Sie auf den Webseiten girls'day bzw. boys'day und des MFFJIV.
Module für die gymnasiale Oberstufe und Fachoberschulen in Rheinland-Pfalz
„Berufliche Orientierung wirksam gestalten. Module für die gymnasiale Oberstufe und Fachoberschulen in Rheinland-Pfalz“ – mit diesem Handbuch können Lehrkräfte ihre Unterrichtseinheiten und Projekte zur Beruflichen Orientierung leichter planen und umsetzen. Es wurde gemeinsam vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Bildung, der Bundesagentur für Arbeit und der Stiftung der Deutschen Wirtschaft erarbeitet. In Papierform erhalten die Schulen das Handbuch im Rahmen von vier Roll-out-Veranstaltungen, die 2019 landesweit stattgefunden haben. Online ist es passwortgeschützt auf https://omega.bildung-rp.de/ zugänglich. Dort finden Lehrkräfte auch die Kopiervorlagen in der optimalen Größe und Auflösung.
Weitere Informationen bietet das BO-Handbuch RLP - Factsheet und die Präsentation Handbuch BO RP
Handbuch "Beruflich Orientierung wirksam begleiten. Module für den Fernunterricht"
Dieses Handbuch stellt Lehrkräften auf 100 Seiten 13 einsatzbereite Module zur Verfügung, die sie während und auch nach der Pandemie für digitale Lernarrangements nutzen können. Grundlage ist das Handbuch „Berufliche Orientierung wirksam begleiten. Module für die gymnasiale Oberstufe und Fachoberschulen in Rheinland-Pfalz“, das die Projektpartner im vergangenen Jahr herausgegeben haben. Das neue Material ist noch breiter aufgestellt und eignet sich auch für den Einsatz in der Mittelstufe aller Schularten. Es steht allen Lehrerinnen und Lehrern über das Online-Medienangebot des Landes (OMEGA) zur Verfügung. siehe: https://omega.bildung-rp.de (Suchbegriff: 07956427)
Analyseverfahren für Schülerinnen und Schüler
"Nur wer seine Stärken kennt, kann wissen, was er später werden will!"
Die Kompetenzanalyse Profil AC unterstützt Schülerinnen und Schüler dabei, überfachliche Kompetenzen, Talente und persönliche Interessen zu entdecken. Im Rahmen der Kompetenzanalyse werden berufsfeldbezogene Kompetenzen getestet. Diese Ergebnisse unterstützen die Beratung und Begleitung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der beruflichen Orientierung.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite Kompetenzanalyse Profil AC
Besonderes 10. Schuljahr an rheinland-pfälzischen Schulen
Das rheinland-pfälzische Schulprojekt "Keine/r ohne Abschluss" erprobt seit dem Schuljahr 2009/2010 an einigen Realschulen plus einen neuen Weg: Schülerinnen und Schüler ohne Abschluss nach der neunten Klasse haben die Möglichkeit, durch zusätzliche Förderung die Berufsreife zu erwerben. So können die Jugendlichen gezielt und mit Unterstützung der Schulgemeinschaft ihr fachliches Können verbessern und steigern sowie ihre Persönlichkeit weiterentwickeln – ein großer Pluspunkt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite "Keiner ohne Abschluss".
Ausweitung des Berufsberatungsangebotes von Schülerinnen und Schülern durch die Bundesagentur für Arbeit
Die Bundesagentur für Arbeit wird ab dem Schuljahr 2019/2020 den Beratungsort Schule stärken. Es stehen größere Kapazitäten für Sprechstunden und Informationsveranstaltungen zur Verfügung. Die Schulen können dieses Angebot in Absprache mit den vor Ort eingesetzten Beratungsfachkräften der Bundesagentur ausgestalten. Das gemeinsames Anschreiben des Bildungsministerium und der Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion RLP-S an allgemeinbildende Schulen vom 20.02.2019 finden Sie hier zur Kenntnis.
Nähere Informationen erhalten Sie in folgender Broschüre
Mathematik - Informatik - Naturwissenschaten - Technik:
Der MINT-Bereich bietet im Moment besonders gute Berufsaussichten für Fachkräfte. Das Ministerium für Bildung hat eine eigene Strategie zur MINT-Förderung ins Leben gerufen und gemeinsam mit den Ministerin für Wissenschaft und Wirtschaft eine MINT-Geschäftsstelle gegründet.
Angebote zur Berufs- und Studienorientierung finden
Der landesweite Veranstaltungskalender für Berufs- und Studienorientierung in Rheinland-Pfalz bietet ein breites Informationsangebot von Veranstaltungen aller am Prozess der Berufs- und Studienorientierung beteiligten Partner. Mit einer passgenauen Suche nach Zielgruppe und Ort können Sie/kannst Du das Angebot durchsuchen, natürlich auch gezielt nach Anbieter oder Schlagwörtern.
Praxiserfahrung sammeln
Schulpraktika leisten einen wichtigen Beitrag zur Beruflichen Orientierung. Empfehlungen für eine optimale Umsetzung finden Sie auf den Seiten der Servicestelle Berufsorientierung unter: https://berufsorientierung.bildung-rp.de/schueler-spezial/praktikum.html
Weitere Informationen liefert die Broschüre „Die Qualität im Blick - Das Betriebspraktikum von Schülerinnen und Schülern weiterentwickeln“ der Allianz für Aus- und Weiterbildung.
Eigene Stärken erkennen
An nunmehr rund 290 rheinland-pfälzischen Schulen gehört der Praxistag zum Lernangebot der Schulen mit dem Bildungsgang Berufsreife (Realschulen plus, Integrierte Gesamtschulen) und Berufsreife in besonderer Form (Förderschulen). Er richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler, die im Hinblick auf einen erfolgreichen Übergang in die Arbeitswelt der gezielten Förderung bedürfen. Ziel ist es, die Anschlussfähigkeit der betreffenden Jugendlichen zu stärken, sie bei der Einmündung in eine qualifizierte Ausbildung zu unterstützen und Ausbildungsabbrüche zu vermeiden.
An einem festgelegten Wochentag absolvieren die Praxistagschülerinnen und -schüler für die Dauer von einem halben bis ganzen Schuljahr anstelle des Fachunterrichts ein Tagespraktikum in einem Unternehmen ihrer Wahl.
Der Praxistag wird flankiert durch vorbereitende und nachbereitende Projekte, die unter Mitwirkung von zugelassenen außerschulischen Bildungsträgern konzipiert, durchgeführt und ausgewertet werden. Die durch die Bundesagentur für Arbeit bereit gestellten Fördermittel sind zur Finanzierung dieser vertiefenden berufsorientierenden Maßnahmen vorgesehen. Die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler bedarf der elterlichen Zustimmung.
Analyseverfahren für neu Zugewanderte
Mit den computergestützten Analyseverfahren "2P - Potenzial und Perspektive" und "2P plus" hat Rheinland-Pfalz zwei Instrumente zur Erfassung von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen für neu zugewanderte Kinder- und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 20 Jahren entwickelt. Beide Analyseverfahren setzen auf die Stärken von Kindern und Jugendlichen, die erst kurze Zeit in Deutschland leben und noch nicht gut Deutsch sprechen.
Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten: "2P - Potential und Perspektive" und "2P plus"
Angesichts der dynamischen Entwicklung beim Umgang mit dem Coronavirus finden Sie aktuelle Informationen auf den Webseiten der Projekte. Bitte prüfen Sie regelmäßig die Webseiten der betreffenden Projekte.
Schulen stärken: Bildungsministerium, Wübben Stiftung und Pädagogisches Landesinstitut präsentieren neues Programm zur Stärkung von Schulen in herausfordernder Lage
S⁴ Schule stärken - Starke Schule!" ist ein Projekt des Landes Rheinland-Pfalz zur Unterstützung von Schulen in herausfordernden sozialen Lagen mit dem Ziel, Bildungsungleichheiten abzubauen. Es wird in Kooperation mit der Wübben-Stiftung nach dem Vorbild des Programms "impakt schulleitung" durchgeführt, das auf die Stärkung und Qualifizierung von Schulleiterinnen und Schulleitern an Schulen in schwierigen Lagen und mit besonderen Herausforderungen zielt.
Bestandteile des auf drei Jahre angelegten Programms sind Akademieveranstaltungen, Vernetzungstreffen, Schulentwicklungsbegleitung und Coachingangebote für Schulleitungen. Hinzu kommt ein Schulentwicklungsbudget des Landes in Höhe von durchschnittlich 10 000 Euro pro Schule pro Jahr.
Am 01.02.2020 startet das Programm mit 26 Schulen (zur Pressemeldung), ein Jahr später die 2. Kohorte mit 27 Schulen (Grundschulen, Realschulen plus, Integrierte Gesamtschulen). Bei der Durchführung des Programms werden die vorhandenen Unterstützungsangebote des Landes miteinander verzahnt.
Kompetent in eigener Sache
Der „Tag der Berufs- und Studienorientierung“ ist ein Kooperationsprojekt des Bildungsministeriums und der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit. Er findet seit dem Schuljahr 2015/2016 verbindlich an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz statt. Es geht dabei um Fragen, die sich für jede Schülerin und für jeden Schüler stellen:
Was sind meine Stärken und meine Interessen?
Was erwartet mich bei einer dualen Ausbildung, bei einem Studium?
Was passt zu mir?
Wie kann ich die Praxis kennenlernen?
Welche Wege führen zu meinem Ziel?
Wo bekomme ich Informationen und wer kann mir bei meinen Fragen weiterhelfen?
Erfahrene Expertinnen und Experten der Agentur für Arbeit, Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, der regionalen Wirtschaft, der berufsbildenden Schulen sowie der Hochschulen beteiligen sich mit Beiträgen am „Tag der Berufs- und Studienorientierung“ und beantworten Fragen. Sie informieren über Möglichkeiten der (dualen) Berufsausbildung sowie über Studienmöglichkeiten. Auch helfen sie beispielsweise bei der Suche nach Praktikumsplätzen oder bieten persönliche Beratung an. Jede Schülerin und jeder Schüler entwickelt einen individuellen Berufsfahrplan.
Weiterführende Informationen zum Tag der Berufs- und Studienorientierung finden hier
Rheinland-pfälzisches Konzept der Berufseinstiegsbegleitung
Seit September 2019 unterstützen Übergangscoachs Schülerinnen und Schüler im Bildungsgang Berufsreife derzeit an 121 ausgewählten Realschulen plus und Integrierten Gesamtschulen auf dem Weg in Ausbildung und Beruf.
Weiterführende Informationen zum Projekt "Übergangscoach" finden Sie auf dem Bildungsserver unter https://berufsorientierung.bildung-rp.de/schulen/uebergangscoach.html.